Gerlinde Kretschmann

Gerlinde Kretschmann, Schirmherrin der Ulmer Vesperkirche:

Bedürftigen und kranken Menschen, aber auch jenen, die einsam sind und den Kontakt zu anderen suchen – ihnen allen bietet die Ulmer Vesperkirche ein Stück vermeintliche Selbstverständlichkeit: Eine warme Stube und eine warme Mahlzeit.

Ich habe die Pauluskirche als einen großartigen Ort für dieses Projekt kennengelernt. Und was hier gelebt wird, ist wichtig! Als Schirmherrin der Vesperkirchen bin ich Ihnen dankbar, wenn Sie durch Ihre Spende helfen, dass den bedürftigen Menschen weiterhin diese wichtige Möglichkeit der Teilhabe zukommen kann.

Ihre Gerlinde Kretschmann

Hier können Sie helfen!

Prälatin Gabriele Wulz

Ulmer Prälatin Gabriele Wulz:

Liebe Freunde und Freundinnen der Pauluskirche,
die Pauluskirche ist ein markantes Gebäude - eigenwillig und besonders. Von außen und von innen! Was diese Kirche so ganz besonders macht, das ist die Liebe, mit der die Gemeindeglieder an „ihrer“ Pauluskirche hängen.
Damit „innen“ auch weiterhin so viel gefeiert, gesungen, gebetet, gevespert, musiziert, gesprochen, gelacht und geweint werden kann, braucht es ein „Außen“, das den äußeren Stürmen standhalten kann. Ich bitte Sie deshalb von Herzen: Unterstützen Sie das große Projekt der Außensanierung. Wenn wir alle zusammenhelfen, dann wird die Pauluskirche auch weiterhin strahlen und Menschen Heimat bieten.
Ihre Gabriele Wulz

Hier können Sie helfen!

Ulmer OB Martin Ansbacher

Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm:

Liebe Ulmer Bürgerinnen und Bürger,

die Ulmer Pauluskirche ist seit vielen Jahren ein Ort, in dem Ulmer Werte unserer Ulmer Stadtgesellschaft wahrhaftig gelebt und erlebbar werden. Mit großen Konzerten, die hier stattfinden, mit Ausstellungen und Kooperationen wie die mit dem Ulmer Theater, und vor allem auch mit der Ulmer Vesperkirche ist sie eine wichtige Instanz für unser Zusammengehörigkeitsgefühl.

Helfen Sie mit bei der Außensanierung, dass dieses Wahrzeichen unserer Stadt mit allem, was darin lebt, erhalten werden kann.

Ihr Martin Ansbacher

Hier können Sie helfen!

Dekan Dr. Torsten Krannich

Dekan Dr. Torsten Krannich:

Aus welchem Material darf eine Kirche gebaut sein?
Heutzutage klingt die Frage merkwürdig, schließlich gibt es Kirchen aus Holz, Stein, Glas, Metall und anderen Materialien. Als jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts Theodor Fischer den Wettbewerb zum Neubau der Ulmer Garnisonskirche gewann, wurde intensiv darüber diskutiert, ob ein Gotteshaus aus Beton sein dürfte, denn Fischer baute mit der Pauluskirche eine der ersten Betonkirchen weltweit.
Mehr als 100 Jahre sind seitdem vergangen und die Pauluskirche steht bis heute weithin sichtbar als „ain veste bvrg“, wie man 1906 den Wettbewerb überschrieb.
Nun nagt der Zahn der Zeit an dem Gebäude: an den Klinkerfassaden und an den Betonkonstruktionen. Um diese so einmalige und bedeutende Kirche zu erhalten, brauchen wir Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz. Jede Spende zählt!

Ihr Dr. Torsten Krannich

Hier können Sie helfen!

Pfarrer Peter Heiter

Pfarrer an der Ulmer Pauluskirche Peter Heiter:

Schon Le Corbusier war fasziniert von der Ulmer Pauluskirche. Und in ihrer Weite beherbergt sie wahre Schätze: das Christus-Wandbild von Adolf Hölzel, die Link-Gaida-Orgel, die Fenster und Fresken von Klaus Arnold etc. Die äußeren Bausteine der Pauluskirche eröffnen ein weites Feld an lebendigen, gelebten Bausteinen: die Ulmer Vesperkirche, eine Vielzahl von Konzerten, Ausstellungen, Kooperationen und  Begegnungsangeboten.
All das steht durch das geistliche Leben in diesem Raum in einer besonderen spirituellen Weite. Hier  finden jährliche tausende Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen eine Heimat auf Zeit.
Ich verstehe die Pauluskirche als Kirche in der Stadt und für die Stadt. Dass die Pauluskirche weiterhin Weite eröffnen kann für die Verknüpfung von Spiritualität, Kultur und Diakonie in der Stadtgemeinschaft und darüber hinaus, dafür bitte ich Sie um Ihre Unterstützung!

Ihr Pfarrer Peter Heiter

Hier können Sie helfen!

Was bedeutet Ihnen die Pauluskirche?

In unserer Broschüre finden Sie auf den Seiten 8 und 9 Statements von Menschen aus Ulm zu dieser Frage.

Zur Broschüre kommen Sie hier