Hier können Sie die Beiträge einschränken:

Aktuelles 2023

„Wann kommst du an?“

So oft wie derzeit war ich schon lange nicht mehr auf dem Bahnhof, um selbst zu verreisen oder um Familienangehörige vom Zug abzuholen. Aber so ist das, wenn man zwei Wohnorte hat. Dabei drehen sich meine Nachrichten schon im Vorfeld und auch während der Reise um die Frage: „Wann kommst du an?“

Weiterlesen …

Adventlicher Nachmittag der Älteren im Foyer der Pauluskirche am Dienstag!, 12.12., 14:30 Uhr

mit Pfarrer Schaal Ahlers und Pfarrer Heiter am Flügel. Es erwartet Sie im und zum Advent ein Impuls, Klänge und Lieder und Zeit zu gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Anmeldung bis 09.12. bei: karin.hartmann@elkw.de, 0731-37 99 45 14.

Weiterlesen …

Ausflug der Älteren der Münster- und Paulusgemeinde ins Krippenmuseum nach Oberstadion

Das zeitgenössische Krippenmuseum Oberstadion zeigt in der denkmalgeschützten, historischen Pfarrscheuer aus dem Jahr 1612 eine bedeutende Krippenausstellung, bei der Krippen von großen Künstlern aus Deutschland, Österreich und Italien sowie historische Krippen vereint sind.
Termin: Donnerstag, 18.01. 2024, Preis 36 EUR
Leitung: Pfarrerin Stephanie Ginsbach
1. Zustieg, Steinerne Brücke 12:20 Uhr
2. Zustieg, Wielandstraße 12.30 Uhr
Rückkehr um 19:00 Uhr
Die Plätze sind begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis 10.01.2024 bei: karin.hartmann@elkw.de, 0731-37 99 45 14
Weitere Informationen zum Krippenmuseum unter www.krippen-museum.de.

Weiterlesen …

Unterstützen Sie die Ulmer Vesperkirche! 29. Ulmer Vesperkirche 11.01.2024 bis 07.02.2024.

„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe”
(1.Kor. 16,14)
Eröffnungsgottesdienst am 10.01.2024, 18 Uhr.

In der kalten Winterzeit öffnet die Ulmer Pauluskirche 2024 wieder für vier Wochen ihre Türen, um Menschen eine warme Mahlzeit in einem schönen Ambiente zu ermöglichen. Für eine wachsende Zahl an Bedürftigen und Einsamen ist die Ulmer Vesperkirche eine wichtige Anlaufstation geworden. Hier spüren alle, unabhängig von dem, was jemand hat, dass sie Teil einer großen Gemeinschaft sind.

Weiterlesen …

Weihnachten gemeinsam

Wir laden alle ein, die sich am Heiligabend auf ein festliches Essen in Gemeinschaft freuen, mit uns zu essen und zu feiern.

In der Paulusgemeinde: Am 24.12. (Familiengottesdienst um 17 Uhr), Abendessen im Gemeinderaum ab 18 Uhr. Musikalisch-lyrisches Weihnachtsprogramm mit Familie Heiter; Ende um 20:00 Uhr.

Im Café Jam, Münsterplatz 21: Am 24.12. (Christvesper um 17:30 Uhr im Münster), Abendessen ab 18.30 Uhr im Café Jam; Ende: 20:00 Uhr.

Anmeldung bis zum 15.12.2023 in der Diakonischen Bezirksstelle Ulm bei Frau Schertl (Mo – Do) 0731-1 53 85 00 oder sschertl@kirche-diakonie-ulm.de.

Weiterlesen …

Termine der Citychurch Ulm im Haus der Begegnung

1. Dezember: Ladies Night 19:30 Uhr
3. Dezember: Gottesdienst 11 Uhr – incl. Citykids
10. Dezember: Gottesdienst 11 Uhr mit Impro-Theater - incl. Citykids
17. Dezemer: Adventssingen mit Siyou & Bazar, 17 Uhr, HdB
24. Dezember: Heiligabend, Gottesdienst mit Krippenspiel 15:30 Uhr
7. Januar: Gottesdienst zur Jahreslosung, 11 Uhr, - incl. Citykids
14. Januar: Kein Citychurch-Gottesdienst – stattdessen Gottesdienst der ev. Allianz 11.30 Uhr, HdB
21. Januar: Gottesdienst 11 Uhr, HdB - incl. Citykids
28. Januar: Gottesdienst 11 Uhr, HdB - incl. Citykids
www.citychurch-ulm.de

Weiterlesen …

40 Jahre Friedensgebet Ulm/Neu-Ulm

Seit über 40 Jahren ist das Friedensgebet fast jeden Montagabend in einer Ulmer-, Neu-Ulmer oder ortsnahen Gemeinde unterwegs. Es begann 1983 als ökumenisches Friedensgebet und ist inzwischen interreligiös. Noch immer bereiten 26 Gemeinden das Friedensgebet vor, viele auch in ökumenischer Zusammenarbeit. Bitte achten Sie im neuen Jahr auf Aushänge, Flyer und Ankündigungen des Friedensgebets.

Weiterlesen …

„Wie wir strahlen können“ - Familiengottesdienst am 1. Advent, 03.12., 10 Uhr:

Mit Licht in den Advent! Zeit, Essen, Trinken, Gemeinschaft und Licht teilen, auch in Zeiten großer Dunkelheiten. So wollen wir das neue Kirchenjahr beginnen am 1. Advent, mit Großen und Kleinen im Familiengottesdienst mit anschließendem Kirchencafé in der Pauluskirche.

Weiterlesen …

Musikalischer Familiengottesdienst am Heiligen Abend mit Krippenspiel zum Mitmachen und festlichen Trompetenklängen:

Am Heiligen Abend, 24.12. um 17 Uhr erwartet Sie in der Pauluskirche festliche Trompetenmusik, eine singfreudige Gemeinschaft mit klassischen Weihnachtsliedern und ein besonderes Krippenspiel, bei dem alle, Große und Kleine, Gelegenheit haben, aktiv in die Weihnachtsbotschaft mit einzustimmen. Bereits im letzten Jahr fand das gemeinsame Krippenspiel großen Anklang – Fortsetzung folgt – Seien Sie dabei mit der ganzen Familie!

Weiterlesen …

Veranstaltungshinweise im Haus der Begegnung

(Anmeldung unter: sekretariat@hdbulm.de; 0731 92000-0, weitere Infos zu den Veranstaltungen unter www.hdbulm.de)

Mi, 13.12., 13 bis 17 Uhr: Winter im Wald: Walderlebnis für Großeltern mit ihren Enkeln (ab 5 Jahre) mit dem erfahrenen Jäger Alexander Rothenbacher. Mehr unter www.ev-bildung-albdonau.de, Anmeldung bis 06.12.

Di, 16.01., 10:00 Uhr: Matinee und Tee, Letzte Wege in die Freiheit: Pfadfinderinnen im Widerstand gegen Hitler. Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Thomas Seiterich. Eintritt frei, freiwilliger Beitrag von 5,00 EUR für das Brezelfrühstück. Anmeldung am Vortag erbeten.

Mi, 24.01., 19:00 Uhr: Wasser - zerstörende Fluten und fließendes Leben, Musiklesung in der Kapelle im Haus der Begegnung mit Stephan Schwarz, Klaus Reibisch, Musik: Jochen Anger, Klarinette. Eintritt 10,00 EUR/erm. 7,00 EUR.

Mi, 24.01., 16:00 Uhr und Mi, 31.01., 18:00 Uhr
Von der Predigerkirche zur Zeit Felix Fabris zum heutigen Haus der Begegnung – eine Spurensuche mit Carola Hoffmann- Richter. Eintritt 7,00 EUR, Anmeldung bis 15.01.

Weiterlesen …

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe (Jahreslosung 2024 aus 1.Kor. 16,14)

Ins neue Jahr mit Neujahrscafé (01.01., 16 Uhr) und anschließendem Neujahrsgottesdienst (01.01., 17 Uhr) mit Prälatin Gabriele Wulz.
Wir wünschen Ihnen gesegnete Festtage und ein gutes neues Jahr!

Weiterlesen …

Sonntag, 21.01., 10 Uhr: Vis-a-vis Theatergottesdienst mit dem Ulmer Theater in der Pauluskirche „Kleiner Mann – was nun?“

Im Gottesdienst im Rahmen der Vesperkirche zeigt das Theater Ulm Szenen aus dem Stück „Kleiner Mann – was nun?“
Liturgie und Predigt: Pfarrerin Andrea Luiking

Weiterlesen …

Brot für die Welt – Kollekte an Weihnachten

Mehr als 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Eine unfassbare Zahl! Dabei wäre es möglich, alle Menschen satt zu machen. In unseren kirchlichen Bildrechte: Brot für die Welt
Hilfeorganisationen gibt es viele gute Projekte, die Sie mit Ihrem Opfer und Ihrer Spende unterstützen können. Veränderung ist möglich. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Gaben! Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof
Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie,
IBAN: DE 10 1006 1006 0500 5005 00
auch online unter: www.brot-fuer-die-welt.de/spende

 

Weiterlesen …

Monatsspruch November: „ Er allein breitet den Himmel aus und geht auf den Wogen des Meers. Er macht den großen Wagen am Himmel und den Orion und das Siebengestirn und die Sterne des Südens.“ (Hiob 9,8f)

„Der Weltraum – unendliche Weiten“, so eröffnete eine Männerstimme immer die Folgen von Raumschiff Enterprise.
Und immer wieder höre ich eine kleine Resonanz dieser Stimme in mir, wenn ich manchmal nachts den Sternenhimmel bestaune. Es sind Momente, in denen mir bewusst wird, wie groß die Kräfte sind, die mein kleines Leben mit meinem begrenzten Horizont umgeben. Da ist Weite, unfassbare, unbegreifbare Weite. Da schimmert Licht aus Welten, die Lichtjahre von mir entfernt sind.

Weiterlesen …

Öffentliche Auslegung Haushaltsplan 2022 und 2023

Die Haushaltspläne 2022 und 2023 der Jahresabschluss 2021 der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm und der Münsterbaukasse Ulm sind vom 17.-25.10. im Sekretariat der Evang. Kirchenpflege Ulm, Grüner Hof 1, Zimmer 60 (Mo bis Do, 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr) zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder aufgelegt.

Weiterlesen …

Ulm sucht den Superkantor

- Lebhaftes, unterhaltsames Casting am Mittwoch, 25.10.
um 19.00 Uhr im Haus der Begegnung Ulm

Spiele, Wettkämpfe, Quiz und Improvisation, allerlei Anforderungen an Geschick, Klugheit, Kreativität und Cleverness warten auf die Bewerber um den nagelneuen Titel »Ulmer Superkantor 2023«. Vier Kandidaten - KMD Thomas Stang (St. Georg), Dr. Andreas Weil (Wengenkirche), Marion Kaßberger (Basilika Wiblingen) und Cornelius Weißert (Stadtkirche Blaubeuren) - haben zugesagt, sich dem Wettbewerb engagiert und mutig zu stellen.

Als Publikum können Sie sich auf bunte, temporeiche Unterhaltung freuen, dürfen sich gelegentlich als Jury betätigen und bei einigen Spielen sogar mitwirken. Moderator ist Albrecht Schmid. Der Eintritt zu diesem kurzweiligen Abend beträgt 10 EUR.
Der Reinerlös kommt dem ökumenischen Kantoren-Konvent zugute - auch aus diesem Grund hofft der spannende Superkantor- Abend am 25. Oktober auf großen Publikums-Zuspruch.

Weiterlesen …

Vorstellung Dekan Dr. Torsten Krannich

Ich darf mich Ihnen mit diesen Zeilen als neuer Dekan des Kirchenbezirks Ulm vorstellen. Ende März wurde ich vom Besetzungsgremium gewählt. Zum 1. September trete ich in Ulm meine neue Stelle an. Geboren wurde ich 1971 in der nordthüringischen Kreisstadt Sondershausen. Ich war das vierte und zugleich jüngste Kind meiner Eltern. Mein Vater war Industriearbeiter, meine Mutter Erzieherin in einem Kindergarten. Da ich seit meiner Konfirmandenzeit eng in die kirchliche Jugendarbeit eingebunden war, durfte ich aus politischen Gründen in der DDR kein Abitur machen. Darum absolvierte ich zuerst nach meinem Realschulabschluss eine Ausbildung als Mechatroniker. Daran schloss sich der Zivildienst in einer Behinderteneinrichtung an, bevor ich dann 1993 in Berlin über den zweiten Bildungsweg das Theologiestudium beginnen konnte. 1995 wechselte ich an die Universität Jena. Im selben Jahr heiratete ich. 2004 wurde ich an der Universität Jena mit einer kirchengeschichtlichen Arbeit promoviert. Wir haben vier Kinder, von denen drei bereits studieren, unsere jüngste Tochter wird im Sommer 2024 das Abitur machen.

Weiterlesen …

Lorenzo Ghirlanda übernimmt die musikalische Leitung im Posaunenchor Ulm

Nach 16 Jahren unter der Leitung von Philipp Pfister hat zum Mai Lorenzo Ghirlanda die Leitung des Posaunenchors Ulm übernommen, da Pfister aufgrund von beruflichen Verpflichtungen nicht mehr genug Zeit hat, die volle Leitung des Chores zu leisten.

„Ich bin froh, dass es gemeinsam gelungen ist, eine erstklassige Lösung für den Chor zu finden. Seine musikalischen Fähigkeiten haben bereits jetzt einen großen Einfluss auf den Chor gehabt und ich freue mich darauf, mit Lorenzo musizieren zu können“, so Pfister zum Wechsel. Er wird dem Chor auch weiterhin erhalten bleiben, entweder am Instrument oder als Vertretung für Lorenzo Ghirlanda.

Weiterlesen …

„... ihr habt mich besucht” (Mt. 25) - Besuchsdienst sucht Mitarbeitende

Das Besuchsdienst-Team der Pauluskirchengemeinde besucht ältere Gemeindeglieder anlässlich des Geburtstags, um einen Gruß der Kirchengemeinde vorbeizubringen oder einzuwerfen.
Wir sind ein aktuell ein Team von 5 Personen und freuen uns, wenn noch die eine oder andere hinzukommt. Ich freue mich, wenn Sie bei Interesse mit mir Kontakt aufnehmen - Ihr Pfarrer Peter Heiter. (peter.heiter@elkw.de; 0731-22728).

Weiterlesen …

Anmeldung zum neuen Konfirmandenjahr startet

Das neue Konfijahr startet im September 2023. An die uns vorliegenden Jugendlichen sind die Einladungen versandt worden. Wer keine Einladung erhalten hat, kann sich selbstverständlich trotzdem anmelden und nimmt dazu einfach Kontakt mit dem Gemeindebüro oder mit Pfarrerin Ginsbach oder Pfarrer Heiter auf. Zudem ist auch über unsere Homepage die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht möglich.

Weiterlesen …

Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde

Am Sonntag, 14.05.2023 werden 17 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert – bereits am Vorabend feiern sie mit ihren Familien einen Tauf- und Abendmahlsgottesdienst in der Pauluskirche. Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden ein schönes und gesegnetes Fest.

In der Münstergemeinde werden konfirmiert:
Fabian Beil; Tess Daley; Vitus Eggert; Mia Feuchter; Anjuli Hofmann; Hanna Unseld; Johannes Wunder

In der Paulusgemeinde werden konfirmiert:
Richard Geyer; Anna Kühnle; Henri Nietgen; Nico Rebmann; Silas Schuldes; Oskar Schwark; Tom Spitzer; Emil Tuckermann; Franka Wittmann; Ferdinand Zakrzewski

Weiterlesen …

Musikalische Unterstützung für den Kindergottesdienst gesucht

Jeden dritten Sonntag im Monat wird im Haus der Begegnung Kindergottesdienst gefeiert. Wir singen, spielen und basteln gemeinsam und hören auf Gottes Wort. Für das gemeinsame Singen suchen wir dringend noch ehrenamtliche musikalische Begleitung. Sie können ein Instrument spielen und sich vorstellen, uns zu unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei Pfarrerin Ginsbach melden: stephanie.ginsbach@elkw.de, 0731-37994512.

Weiterlesen …

Osterkerze

Seit Ostern leuchtet unsere neue Osterkerze in den Gottesdiensten der Pauluskirche. Wir danken der Stifterin Frau Komarnycki. Die Osterkerze greift das Motiv des Osterfeuers auf: Neben dem Licht des Ostermorgens leuchtet so in jedem Gottesdienst auch etwas auf von der Kraft der Auferstehung und der ansteckenden Osterfreude.

Weiterlesen …

Feier der Goldenen Konfirmation der Gesamtkirchengemeinde Ulm

Am Sonntag, 16.04.2023 findet im Ulmer Münster die Feier zur „Goldenen Konfirmation” statt. Alle Gemeindeglieder, die im Jahr 1973 in Ulm oder an einem anderen Ort ihre Konfirmation gefeiert haben, sind dazu herzlich eingeladen. Wenn Sie keine Einladung erhalten haben, aber 1973 konfirmiert wurden, dann melden Sie sich bitte beim Evang. Dekanatamt Ulm, Telefon 0731-2 48 89, Email: dekanatamt.ulm@elk-wue.de

Weiterlesen …

Mozart in Emmaus, Ausstellung mit Bildern von Adelbert Schloz-Dürr, 23.04. - 25.06.2023

Eröffnung mit Gottesdienst und Matinee: 23.04.2023, 9:00 Uhr in der Wengenkirche. Vortrag (A. Schloz-Dürr) mit Orgelmusik (Dr. Andreas Weil) am 27.04.2023, 19:00 Uhr in der Wengenkirche.

A. Schloz-Dürr schreibt dazu: „Mozart gehört für mich mit seiner Musik zu den „Guten Mächten“ meines Lebens. Immer wieder, seit ich zeichne, sind Bilder entstanden, die dies widerspiegeln: Votivtafeln des Trosts und des Danks. Und folglich nun in einem Kirchenraum am rechten Platz."

Weiterlesen …

Es gibt noch Plätze bei der Gemeindefreizeit der Pauluskirchengemeinde in Unterjoch vom 30.06. bis 02.07.2023 (Anmeldung bis 01.05.2023)

Im Bergheim Unterjoch genießen wir die Berge in Gemeinschaft von Jung und Alt, von Einzelperson und Familien – Bergtouren, Spaziergänge, Ausflüge, Entspannung auf der Terrasse oder am Lagerfeuer, geistliche Impulse u.a. stehen auf dem Programm. Die Hinfahrt erfolgt in Kleinbussen und Privat-PKWs, die Rückkehr ist gegen 16:00 Uhr in Ulm. Die Unterbringung im Haus ist in Ein- bis Vierbettzimmern. Mit Verpflegung belaufen sich die Kosten auf (reale/ermäßigte Preise nach Selbsteinschätzung): Erwachsene, 120/110 EUR, Kinder 12 bis 15 Jahre, 95/70 EUR, Kinder bis 11 Jahre, 85/60 EUR.
Zur Anmeldung bis 01.05.2022 und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alexandra von Baer (gern per Mail: vonbaer@web.de, Tel: 0731/ 92 13 301)

Weiterlesen …

Pauluskirche auf Instagram

Unter „pauluskirche.ulm“ ist seit diesem Monat die Paulusgemeinde auf Instagram zu finden. Schauen Sie gerne mal vorbei.

Weiterlesen …

Nachruf Erika Lesiow

Mit ihrer Herzensweite hat Erika Lesiow über viele Jahre Brücken gebaut zu vielen Menschen. Neben ihrem großen Herz und tatkräftigem Engagement für Flüchtlinge ist unter anderem ihr Einsatz für Wohnungslose zu nennen. Das von ihr und ihrem Mann initiierte Samstagsfrühstück für Wohnungslose unter dem Vordach der Pauluskirche in den 90er Jahren war ein Vorläufer der späteren Vesperkirche, die sie mit Herz und Tatkraft und viel Ausstrahlung über Jahre mit auf den Weg gebracht und maßgeblich geprägt hat. Auch der Münstergemeinde war Frau Lesiow über viele Jahre aktiv verbunden.
Wir befehlen sie und alle Trauernden in Gottes Hand.
Pfarrer Peter Heiter und Pfarrerin Stephanie Ginsbach

Weiterlesen …

Ausflüge für Ältere 2023

Hier finden Sie den Flyer mit den Ausflügen für Ältere 2023 in der Gesamtkirchengemeinde Ulm (bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung!)

Weiterlesen …

Rückblick auf die 28. Ulmer Vesperkirche

In vier Wochen wurden wieder an unsere Gäste fast 12.000 Essen ausgegeben, Kaffee und Getränke ausgeschenkt, über 8.000 Vespertüten vorbereitet. Ein großer Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Vesperkirche: Den über 350 Mitarbeitenden und auch den Spenderinnen und Spendern, die dazu beitragen, dass die Vesperkirche wieder ihre Türen öffnen konnte für Menschen, die sonst im Leben keine Weite und Begegnungsmöglichkeiten erleben. HERZLICHEN DANK! Wenn man so will, ist in diesen Wochen wieder eine große „Vesperkirchen-Familie” entstanden, bestehend aus Gästen, Unterstützerinnen und Unterstützern und Helfenden. Eine Bilanz der Ausgaben und Einnahmen kann erst in den nächsten Wochen erstellt werden – jetzt schon vielen Dank an alle, die uns helfen, so manche Herausforderung zu stemmen, und die uns unterstützt haben und noch unterstützen. Hier unsere Bankverbindung: Konto der Paulusgemeinde (IBAN: DE98 6305 0000 0000 0278 87,
BIC: SOLADES1ULM, Stichwort: Vesperkirche.

Weiterlesen …

Unterstützen Sie die 28. Ulmer Vesperkirche

Aktuell öffnet die Pauluskirche wieder täglich die Türen für Menschen in Not und Einsame. Noch bis zum 15.02.2023 erhalten unsere Gäste eine warme Mahlzeit in schöner Atmosphäre und in guter Gesellschaft. Über 300 Ehrenamtliche engagieren sich dafür, dass diese schöne Form der Teilhabe für viele möglich wird. Angesichts der aktuellen Krisen ist die Nachfrage dieses Jahr noch höher. Deshalb und auch wegen der für die Vesperkirche gestiegenen Kosten sind wir nach wie vor auf Spenden angewiesen und danken allen, die uns unterstützen.
Spendenkonto der Ulmer Vesperkirche
IBAN: DE98 6305 0000 0000 0278 87
BIC: SOLADES1ULM (Sparkasse Ulm)

Die Finanzierung der Vesperkirche:
Die Ausgaben im Aktionszeitraum der Ulmer Vesperkirche betragen in diesem Jahr mindestens 150.000 EUR. Dieser Betrag finanziert sich nur aus Spenden. Die Gesamtkirchengemeinde Ulm und die Landeskirche nehmen für die Durchführung der Vesperkirche einen ungefähr ebenso hohen Betrag in die Hand (etwa für die Diakonatsstelle „Vesperkirche Plus“, die diakonischen Beratungsangebote, die Personal-Stellenanteile in der Organisation der Vesperkirche, sowie die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Pauluskirchenraum entstehen).

Für den Aktionskreis Vesperkirche Pfarrer Peter Heiter

Weiterlesen …