Hier können Sie die Beiträge einschränken:

Aktuelles Juni 2021

Interview mit Prälatin Gabriele Wulz

"Wir haben noch einen weiten Weg vor uns" – Auszug aus einem Interview mit Prälatin Gabriele Wulz über den Kampf gegen den Antisemitismus angesichts des Brandanschlags auf die Neue Synagoge in Ulm (das ganze Interview finden Sie hier).

Wie ist das Verhältnis von Kirche und jüdischer Gemeinde in Ulm?
Das Verhältnis zwischen der jüdischen Gemeinde und der Evangelischen Kirche in Ulm ist ausgezeichnet. Wir kennen einander, sind gut miteinander vernetzt und verbunden – sowohl auf der Strukturebene (Rat der Religionen) als auch persönlich – und wir stehen zueinander.

Weiterlesen …

Konfi 3- wir waren dabei!

Trotz Corona haben wir miteinander eine gute Konfi 3-Zeit gehabt. Gestartet sind wir mit dem Thema Taufe noch digital. Miteinander konnten wir im Juni dann schon live und vor Ort das Ulmer Münster erkunden. Gemeinsam haben wir überlegt, was es bedeutet, Christin oder Christ zu sein. „Ich bin das Licht der Welt“ – von diesen Worten Jesu haben wir uns dabei leiten lassen und unsere Konfi 3-Kerzen gebastelt. Nun findet am 10. Juli von 10-12 Uhr noch die letzte Konfi 3-Stunde zum Thema Abendmahl statt und dann ist es auch schon soweit: Am 24. Juli um 18 Uhr feiern wir miteinander den Konfi 3-Abschlussgottesdienst in der Pauluskirche und laden dazu herzlich ein.

Die Konfi 3-Kinder und Pfarrerin Ginsbach

Weiterlesen …

Das Pauluskirchen-Geläut - wussten Sie, welche Botschaften mit unseren Glocken erklingen?

Eine kurze Geschichte der Pauluskirchen-Glocken (Pfr. Peter Heiter)

Im Zuge der Erneuerung der Glockenklöppel habe ich Nachforschungen zu den Glocken der Pauluskirche angestellt – eine berührende Geschichte von Fülle, Verlust, Erneuerung, Tradition und Resonanz.

Die drei Glocken, die aktuell zwischen den beiden Türmen der Pauluskirche erklingen, stammen aus dem Jahr 1955. Das ur- sprüngliche Geläut der damaligen Garnisonskirche seit 1910 war wesentlich volltönender: Vier Glocken hatte Theodor Fischer 1909 gießen lassen - ein imposantes Geläut, das Theodor Fischer den vier Evangelisten zugeordnet hatte mit besonderen Schriftzügen und Symbolen auf den Glocken. In der Tonstimmung lagen die Glocken zwischen c‘ d‘ e‘ g‘ und des‘ es‘ f‘ as‘. Es war ein besonders reines Geläut von hoher Wertigkeit, weshalb die Glocken im 1. Weltkrieg von der Ablieferung verschont blieben.

Weiterlesen …