Hier können Sie die Beiträge einschränken:
Aktuelles
Andacht Juli 2025
„Ich zähle täglich meine Sorgen“, so sang einst Peter Alexander in dem gleichnamigen Film. Viele Sorgen hat er, doch die größte aller seiner Sorgen war, dass er von seiner Liebe verlassen werden könnte.
Ich weiß nicht, ob Sie zu den Sorgenvollen gehören oder zumeist entspannt mit Sorgen umgehen, aber sich Sorgen zu machen, das gehört zu unser aller Leben dazu. Und das geschieht oft unabhängig davon, wie die Realität wirklich ist.
06.07. Familiengottesdienst mit der Kita Pezzettino und Taufe
Zum Sommer wird die Kita Pezzettino im Rechbergweg geschlossen. Wir haben lange Jahre der intensiven und segensreichen Verbundenheit und schönen Zusammenarbeit hinter uns. Wir wollen dieser Verbundenheit mit der Leitung, den Mitarbeitenden und den Kindern im Gottesdienst Raum geben und uns unter Gottes Segen stellen für die neuen Wege, die vor uns liegen. Unter Gottes Segen gestellt wird auch Anna Maria Orlogi, die in diesem Gottesdienst getauft wird.
Weiterlesen … 06.07. Familiengottesdienst mit der Kita Pezzettino und Taufe
Hauswirtschaftliche Mitarbeit im Haus der Begegnung
Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm sucht für das Haus der Begegnung zum 01.09.2025 eine/n zuverlässige/n hauswirtschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit mit durchschnittlich 4 Wochenstunden am Dienstag und Donnerstag, ca. 7:30 bis 9:30 Uhr.
Mehr Informationen finden Sie unter www.hdbulm.de
Weiterlesen … Hauswirtschaftliche Mitarbeit im Haus der Begegnung
Gemeindebrief-Austräger gesucht
Für die Wieland- und Friedenstraße suchen wir Menschen, die einmal im Monat unseren Gemeindebrief nach Liste in die Briefkästen einwerfen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei helfen, über den Gemeindebrief den Informations-Kreislauf in unserer Gemeinde zu unterstützen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Frau Hartmann auf: karin.hartmann@elkw.de; Tel.: 37 99 45 14.
Vesperkirche Plus „Kaffee und Gebäck“, jeweils montags, 14:30 bis 16:30 Uhr im Foyer der Pauluskirche:
07.07. und 11.08.
Stand der Außensanierungsplanungen:
Von den 730.000 EUR, die wir für die Außensanierung noch brauchen, sind Stand Mitte Mai noch 260.000 EUR offen. Informationen zum aktuellen Stand und zum Patenprojekt für Bausteine der Sanierung finden Sie hier.
KGR-Wahl am 1. Advent 2025
Bekanntgabe der Wahl: Die Kirchenwahl zum Kirchengemeinderat und zur Landessynode für die Paulusgemeinde findet statt amSonntag, 29.11. von 09:00 bis 16:00 Uhr im Gemeinderaum der Pauluskirche. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Briefwahl - alle Wahlunterlagen werden als Briefwahlunterlagen versandt.
Eine Wählerliste mit den zur Paulusgemeinde gehörenden Gemeindegliedern wird im Gemeindebüro geführt. Gemeindemitglieder mit mehreren Wohnsitzen können wählen, ob sie in der Paulusgemeinde wählen wollen. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Frau Hartmann im Gemeindebüro. Ummeldungen zur Paulusgemeinde (wenn Sie im Gebiet einer anderen Kirchengemeinde wohnen und aber Mitglied in der Paulusgemeinde sein möchten), sollten bis 22.07. vor der nächsten KGR-Sitzung bei Pfarrer Heiter gemeldet sein, um noch zur Wahl berücksichtigt werden zu können. Den Wahlausschuss der Paulusgemeinde leitet Frau Siglinde Komarnycki.
Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent – wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten
Liebe Paulus-Gemeindeglieder, das könnte Ihr Stuhl sein, denn wir suchen noch Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Kirchengemeinderates (KGR). Der KGR berät und entscheidet über die Angelegenheiten der Paulusgemeinde. Man trifft sich in der Regel einmal im Monat und berät die Dinge, die auf der Tagesordnung sind. Zudembegleiten die Kirchengemeinderäte die Gottesdienste und Veranstaltungen.
Was brauchen Sie für eine Kandidatur? Sie brauchen keine speziellen Kompetenzen, aber es ist gut, wenn Sie Lust haben, Ihre Ideen und Begabungen in den KGR einzubringen. Sie müssen das 18. Lebensjahr am Tag der Wahl vollendet haben und Kirchenmitglied der Paulusgemeinde sein. Vielleicht interessieren Sie sich für einen Bereich besonders, die Seniorenarbeit etwa, oder die Arbeit in der Vesperkirche und wollen das als einen Schwerpunkt Ihrer Arbeit im KGR sehen. Über Ihr Interesse freuen wir uns und bitten Sie, Kontakt mit Pfarrer Heiter aufzunehmen: Tel: 0731/22728, peter.heiter@elkw.de oder Sie sprechen unsere aktuellen Kirchengemeinderäte an – wir freuen uns auf Sie und geben Ihnen gerne weitere Informationen.
Weiterlesen … Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent – wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten
Schwörkonzert, Samstag, 19.07., 18 Uhr, Pauluskirche
Joseph Haydns großartige „Schöpfung“ kann man getrost die „Geburtsstunde“ des großen deutschen Oratoriums nennen. Denn das international geschätzte Werk ist als großes Verbindungsglied zwischen den Oratorien Händels und Mendelssohns zu betrachten.
Gerade auf die Musik Händels hat die „Schöpfung“ einen sehr starken Bezug: Haydn empfing auf seinen beiden Englandreisen in der ersten Hälfte der 1790er Jahre starke Eindrücke insbesondere von Monumentalaufführungen in der Westminster Abbey. Mit seiner illustrativ-kommentierenden Auslegung der Schöpfungsgeschichte schafft Haydn bezaubernde Musik für Ausführende und Zuhörende.
Ausführende: Hanna Zumsande, Sopran; Richard Resch, Tenor; David Pichlmaier, Bass; Motettenchor der Münsterkantorei Ulm; Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm; Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland.
Eintrittskarten über www.ulmtickets.de
Weiterlesen … Schwörkonzert, Samstag, 19.07., 18 Uhr, Pauluskirche
Der Gemeindebrief bekommt ein neues Gesicht – die Gesamtkirchengemeine Ulm hat ab August einen gemeinsamen Gemeindebrief.
Liebe Gemeindeglieder der Münster- und Paulusgemeinde. Diese Ausgabe unseres Gemeindebriefes ist zugleich die letzte Ausgabe in diesem Format. Die Gesamtkirchengemeinde Ulm kooperiert in sehr vielen Bereichen immer mehr miteinander – etwa in Gottesdienst-Tandems, den Ausflügen der Älteren, in der Konfi-3-Arbeit, dem Konfi-Camp und vielem mehr. Wir werden ab August einen gemeinsamen Gemeindebrief haben, mit dem Sie also nach wie vor über Veranstaltungen, Gottesdienste und mehr der Paulus- und Münstergemeinde auf dem Laufenden sind. Aber Sie werden gleichzeitig auch wissen, was in den anderen Gemeinden los ist sowie in unseren gemeindeübergreifenden Einrichtungen. Die Ausgaben-Frequenz bleibt unverändert. Ein Ausschuss der Gesamtkirchengemeinde hat sich intensiv mit dem neuen Gesicht des Gemeindebriefs beschäftigt. Die Seitenzahl erhöht sich zwar, aber in der Gesamtsumme spart das viel Papier und auch Kosten. Um den umfangreicheren Gemeindebrief handhabbar auch für die Austragenden zu halten, werden die Seiten etwas dünner sein. Insgesamt werden wir ab August Erfahrungen sammeln und einiges wird sicherlich zu optimieren sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gemeindebrief.
Wir danken Herrn Nickel, unserem Layouter, für die jahrelange segensreiche Zusammenarbeit, und wir danken unseren treuen Austrägerinnen und Austrägern.
Ausflug der Älteren
24.07. Ausflug der Älteren der Gesamtkirchengemeinde Ulm nach Waldenbuch im Schönbuch. Mit Moritz Twele und Kim Hellinga.
Es gibt noch ein paar wenige freie Plätze.
Waldenbuch ist die Heimat der berühmten Ritter Sport Schokolade. Aber mit seinem historischen Altstadtkern bietet die Kleinstadt im Schönbuch mehr als nur „seine Schokoladenseite“. Wir werden beides kennenlernen. Und am Nachmittag zeigt Pfarrer Twele seine frühere Kirche in Böblingen.
Abfahrt: Wielandstr. (Lidl): 8:00Uhr; Steinerne Brücke: 08:10Uhr;
Rückkehr gegen 19 Uhr. Unkostenbeitrag: 35 EUR.
Verbindliche Anmeldung bis 17.07. bei: karin.hartmann@elkw.de, 0731-37 99 45 14.
Termine der Citychurch Ulm
04.07., 19:30 Uhr Ladies Night, Citychurch Villa
07.07., 11:00 Uhr Biergarten Konzertgottesdienst mit Kabarettist David Kadel imKlosterhof Söflingen
13.07., 11:00 Uhr Biergarten Konzertgottesdienst mit Bastian Benoa im Klosterhof Söflingen
20.07., 11:00 Uhr Villa-Gottesdienst incl. Mittagessen in Neu-Ulm, Auf dem Wall 14
27.07., 11:00 Uhr Gottesdienst im Haus der Begegnung
Teenfreizeit 04. bis 08.08., Plätze sind noch frei
Veranstaltungshinweise im Haus der Begegnung
(Anmeldung unter: sekretariat@hdbulm.de; 0731 92000-0, weitere Infos zu den Veranstaltungen unter www.hdbulm.de, hier auch Infos zu Eintrittspreisen und Anmeldefristen)
15.07., 10:00 – 11:30 Uhr Matinée & Tee: Literarisches Quartett: Norbert Scheuer, Winterbienen, Eintritt frei | 5,00 EUR freiwilliger Beitrag für das Brezelfrühstück. Um Anmeldung bis zum Vortag im HdB wird gebeten.
16.07., 19:00 Uhr Eine Demokratie im Krieg - das politische System der Ukraine im Ausnahmezustand; Vortrag und Podium mit Dr. Franziska Davies, Osteuropahistorikerin; Eintritt frei.
08.08., 12:00 - 19:00 Uhr, UFFRUR! 500 Jahre Bauernkrieg - Ausstellungsfahrt nach Bad Schussenried; Führung: Mitarbeiter des Landesmuseums, Begleitung: Dr. Oliver Schütz; Veranstaltungshinweis im Haus der Begegnung -Jetzt anmelden!
Eintritt + Führung 23,00 EUR.
Gemeinsame Anfahrt von Ulm mit dem Zug (D-Ticket oder zzgl.Fahrkosten).
Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung, 0731/92 060 20, keb.ulm@drs.de
Monatsspruch Juni: „Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Menschen unheilig oder unrein nennen darf." (Apg 10,28).
Ist es nicht wunderbar? An Pfingsten überwindet Gottes Geist Barrieren und verbindet Menschen trotz aller Grenzen. Keine Sprachbarriere, keine Nationalität, kein Vorurteil, keine Fremdheit, keine liebgewonnene Abgrenzung ist in der Lage, die aufflammende Gemeinschaft zu verhindern, die Gottes Geist herstellt.
Eine ähnliche Erfahrung macht Petrus im Kontext des Monatsspruches für den Juni. Eine grenzüberschreitende Erfahrung: In einer Vision wird er aufgefordert, unreine Tiere, Kriechtiere und anderes zu essen, was ihm seine religiösen Vorschriften eigentlich verbieten.
Gemeindefreizeit der Älteren vom 28.09. bis 02.10. Dresden und Sächsische Schweiz
Von unserem Hotel „Am Terrassenufer“ in Dresden aus unternehmen wir Tagesausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Dafür steht uns unser Bus die gesamte Zeit zur Verfügung. Neben Dresden selbst sind weitere Ziele zum Beispiel das Kirnitzschtal, der Kurort Bad Schandau und die Festung Königstein im Elbsandsteingebirge. Weiters erwartet uns die Stadt Meißen samt Schloss Moritzburg. Auf der Hinfahrt lernen wir Nürnberg kennen und auf der Rückfahrt Mödlareuth, das bekannteste Dorf der deutschen Teilung.
Das ausführliche Programm finden Sie in einem Flyer, der in den Kirchen ausliegt. Reisepreis: 760,00 EUR imDoppelzimmer; 880,00 EUR im Einzelzimmer (begrenztes Kontingent). Reiseleitung: Siglinde Komarnycki und Rolf Engelhardt. Ihre schriftliche Anmeldung mit Telefonnummer erbitten wir ab sofort, aber bis spätestens 30.06. an das Gemeindebüro der Pauluskirche: Münsterplatz 21, 89073 Ulm, Tel. 0731/ 37 99 45 14; Mail: karin.hartmann@elkw.de.
Weiterlesen … Gemeindefreizeit der Älteren vom 28.09. bis 02.10. Dresden und Sächsische Schweiz
Mitmachen im Kirchencafé-Team?
Einmal im Monat, meist am ersten Sonntag im Monat, lädt die Paulusgemeinde ein, nach dem Gottesdienst noch ein wenig zu verweilen bei Kaffee und Kuchen, um miteineinander Zeit zu teilen und den Gottesdienst in fröhlicher Gemeinschaft ausklingen zu lassen.
Wir suchen Menschen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Kirchencafés helfen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - Kontakt: Ute Hirsch und Evi Hentschel: lucy.hirsch@t-online.de; evihentschel@web.de.
Konfirmandinnen und Konfirmanden unterstützen bei der Konfirmation die Außensanierung der Pauluskirche
Ein herzliches Dankeschön an die Konfis, die beschlossen haben, die Kollekte vom Konfi-Abendmahl und von der Konfirmation der Außensanierung der Pauluskirche zukommen zu lassen.
Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Am Sonntag, 11.05 werden 11 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert. Bereits am Vorabend feiern sie mit ihren Familien einen Tauf- und Abendmahlsgottesdienst in der Pauluskirche. Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden ein schönes und gesegnetes Fest.
In der Münstergemeinde werden konfirmiert:
Jannis Gräve; Matthias Schubart; Bild: „Konficamp“ der Leo Zimmermann.
In der Paulusgemeinde werden konfirmiert:
Hanna Eckhardt; Jonathan Ginsbach; Amelie Hecker; Julius Maier; Tino Roth; Philine Schatz; Emil Wenger; Jonas Zint.
Im Himmelfahrtsgottesdienst am 29.05. wird in der Pauluskirche nachkonfirmiert: Konrad Wäsler.
Weiterlesen … Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
„Segen feiern“ – Informationen zu Traufest und Tauffest
Traufest am Sonntag, 25. Mai
Am Sonntag, 25.05. laden die Ulmer Kirchengemeinden zu einem Traufest ins Ulmer Münster ein. Bei dem Traufest sind Paare eingeladen, sich das Ja-Wort zu geben oder sich segnen zu lassen.
Tauffest am 5. Juli
Wer sein Kind an/in der Blau zusammen mit anderen taufen lassen oder selbst getauft werden möchte, ist herzlich zu diesem Tauffest am 05.07. an der Blau eingeladen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zu Traufest und Tauffest finden Sie hier:
www.kirchenbezirk-ulm.de
Weiterlesen … „Segen feiern“ – Informationen zu Traufest und Tauffest
Verabschiedung von Kirchenbezirkskantor Philip Hartmann am Sonntag, 10. November mit einem Kantatengottesdienst um 9:30 Uhr in der Ulmer Pauluskirche mit anschließendem Empfang und Grußworten.
Philip Hartmann ist seit November 1991 in Ulm und um Ulm in der Kirchenmusik engagiert. Seine Tätigkeit umfasst neben seinem Dienst in der Pauluskirche, dem Ulmer Münster und der Martin-Luther-Kirche die Leitung der Martin-Luther-Kantorei und das Amt des Kirchenbezirkskantors.
Im Verabschiedungsgottesdienst kommt zur Aufführung die Bach-Kantate im Rahmen des Bachkantaten-Zyklus‘ „Herz und Mund und Tat und Leben“ (BWV 147) [Anja Stegmann (Sopran), Barbara Raiber (Alt), Kilian Wacker (Tenor), Jakob Reichmann (Bass), Martin-Luther-Kantorei, Kantatenorchester Ulm, Leitung: Philip Hartmann]. Nach dem Gottesdienst gibt es einen Ständerling im Foyer der Pauluskirche. Im Anschluss um ca. 11 Uhr im Kirchenschiff erfolgt die Verabschiedung von Kirchenbezirkskantor Philip Hartmann durch Dekan Dr. Torsten Krannich mit Grußworten. Wir danken Herrn Hartmann für seinen langjährigen Dienst und wünschen ihm für den Ruhestand Gottes reichen Segen.
Worte zum Abschied von Philip Hartmann
„Liebe Paulusgemeinde, vor 33 Jahren, am 1. November 1991, habe ich meine Arbeit als Kirchenmusiker hier begonnen. Nun, zum Ende dieses Jahres, werde ich in den Ruhestand gehen. Ich bin sehr dankbar, dass ich so viele erfüllte Jahre in dieser wunderbaren Pauluskirche arbeiten konnte. Dass es in dieser Zeit möglich war, die Orgel durch zwei Renovierungen in den jetzigen, herausragenden Zustand zu versetzen, erfüllt mich mit besonderer Freude. Gelingen konnte das nur durch die große Unterstützung der Gemeinde und des Orgelfördervereins, also von vielen engagierten Menschen, denen ich allen herzlich danke! Als Dirigent lagen mir immer die Kantaten von Johann Sebastian Bach besonders am Herzen. Im Laufe meines Berufslebens sind so 85 Aufführungen Bachscher Kantaten zusammengekommen, die meisten davon in der Pauluskirche. Zu meinem Abschiedsgottesdienst am 10. November, in dem ich zum letzten Mal eine Kantate dirigieren werde, lade ich Sie alle sehr herzlich ein!"
Philip Hartmann
Abschied von Pfarrerin Stephanie Ginsbach
Am 29. September verabschieden wir im Gottesdienst um 09:30 Uhr Stephanie Ginsbach als Pfarrerin am Münster. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in unserer Gemeinde war die Arbeit mit Familien und die Begleitung des Kindergottesdienstes sowie der KU 3-Arbeit. Dazu gehörten auch die regelmäßigen Kinder- und Familiengottesdienste mit den Kindergärten in der Adlerbastei und in der Neuen Straße sowie die Kooperation mit dem FAZ Adlerbastei. Ebenso organisierte sie die jährliche Familienfreizeit.
Auflegung des Haushaltsplans 2024 und des Jahresabschlusses 2022:
Der Haushaltsplan 2024 und der Jahresabschluss 2022 der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm und der Münsterbaukasse Ulm sind vom 21. – 30. Oktober 2024 im Sekretariat der Evang. Kirchenpflege Ulm, Grüner Hof 1, Zimmer 60 (Montag bis Donnerstag von 8.0012.00 und von 14.0016.00 Uhr, Freitag von 8.0012.00 Uhr) zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder aufgelegt.
Weiterlesen … Auflegung des Haushaltsplans 2024 und des Jahresabschlusses 2022:
Anmeldung zum neuen Konfirmandenjahr startet
Das neue Konfijahr startet im September 2024. An die uns bekannten Jugendlichen in der Münster- und Paulusgemeinde sind die Einladungen versandt worden. Wer keine Einladung erhalten hat, kann sich selbstverständlich trotzdem anmelden – Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Konfi 3-Kurs: Konfi 3, schon vorbei!
Mit viel Neugier und Spaß waren wir einige Monate gemeinsam unterwegs und haben entdeckt, was es mit Taufe, Abendmahl und Kirche auf sich hat. Zum Abschluss feiern wir am 21.07. ab 09:30 Uhr einen Familiengottesdienst in der Pauluskirche mit Übergabe der Urkunden.
Herzliche Einladung dazu!
Konfi 3 geht neue Wege: Gemeinsam geht´s besser!
Der nächste Konfi 3-Jahrgang startet im Oktober als neues Projekt der Gesamtkirchengemeinde Ulm in Kooperation aller Ulmer Stadtgemeinden. Alle Kinder, die ab dem nächsten Schuljahr die dritte Klasse besuchen, sind dazu herzlich eingeladen. Außerdem gibt es dazu für alle Gemeinden einen Info- und Anmeldeabend am 13. 07. um 18 Uhr im Haus der Begegnung, Grüner Hof 7. Weitere Infos gibt es bei Pfarrerin Stephanie Ginsbach.
Weiterlesen … Konfi 3 geht neue Wege: Gemeinsam geht´s besser!
Nachruf
Nachruf Gerda Urban: Gerda Urban war Paulus-Kirchengemeinderätin von 1989 bis 2001, Mitglied der Bezirkssynode und des Diakonie-Ausschusses, sozial engagiert und fürsorglich in vielen Belangen. Ein Herzensanliegen war ihr etwa in der Jugendhilfe, für Kinder den denkbar besten Platz zu finden.
Nachruf Emil Hörger: Emil Hörger war Paulus-Kirchengemeinderat von 1983 bis 2001, einer der Mitarbeiter der Vesperkirche der ersten Stunde, ein unermüdlicher Fürsprecher für von Armut betroffenen Mitmenschen. Eines seiner Herzensanliegen war die Partnerschaft der Paulusgemeinde mit Rudolstadt-Cumbach in Thüringen. Bei der Erstellung des Logos der Ulmer Pauluskirche war er maßgeblich beteiligt.
Wir befehlen Gerda Urban und Emil Hörger und alle Trauernden in Gottes Hand.
Pfarrer Peter Heiter
Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Am Sonntag, 05.05.2024 werden 31 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert – bereits am Vorabend feiern sie mit ihren Familien einen Tauf- und Abendmahlsgottesdienst in der Pauluskirche.
Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden ein schönes und gesegnetes Fest.
In der Münstergemeinde werden konfirmiert:
Marlies Burgi, Caroline Enderle, Julia Krauter, Emily Kücha, Franziska Mühling, Jolie Niederberger, Mats Plener, Benjamin Schwinn, Annika Sieber, Greta Wörz, Henri Zimmermann.
In der Paulusgemeinde werden konfirmiert:
Emilia Aßmus, Lucie Behrend, Marvin Falter, Luna Heiter, Konstantin Kiefer, Emil Nadalutti, Maya Narang, Lily Peter, Lily Pieper, Ruben Rettinger, Lea Riemann, Paul Rodewald, Noah Schellenberger, Jonathan Schönfelder, Annika Schöngart, Lisa Schulze, Finn Stierberger, Ariane Weber, Moritz Wepler, Pauline Wessel.
Weiterlesen … Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Gemeindefreizeit der Pauluskirchengemeinde in Unterjoch vom 28.06. bis 30.06. (Anmeldung bis 01.05.)
Es gibt noch Plätze bei der Gemeindefreizeit der Pauluskirchengemeinde in Unterjoch:
Im Bergheim Unterjoch genießen wir die Berge in Gemeinschaft von Jung und Alt, von Einzelperson und Familien – Bergtouren, Spaziergänge, Ausflüge, Entspannung auf der Terrasse oder am Lagerfeuer, geistliche Impulse u.a. stehen auf dem Programm. Die Hinfahrt erfolgt in Kleinbussen und Privat-PKWs, die Rückkehr ist gegen 16:00 Uhr in Ulm. Die Unterbringung im Haus ist in Ein- bis Vierbettzimmern. Mit Verpflegung belaufen sich die Kosten auf (reale/ermäßigte Preise nach Selbsteinschätzung): Erwachsene, 120/110 EUR, Kinder 12 bis 15 Jahre, 95/70 EUR, Kinder bis 11 Jahre, 85/60 EUR.
Zur Anmeldung bis 01.05. und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alexandra von Baer (gern per Mail: vonbaer@web.de, Tel: 0731/ 92 13 301)
Stellungnahme zur Veröffentlichung der ForuM-Studie
Prälatin Gabriele Wulz schreibt nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie:
Die Ergebnisse der ForuM-Studie haben uns nicht überrascht. Wir wussten, dass Übergriffe, Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt in unserer Kirche vorgekommen sind und immer noch vorkommen.
Weiterlesen … Stellungnahme zur Veröffentlichung der ForuM-Studie
Rückblick Ulmer Vesperkirche
Wir danken allen, die die 29. Ulmer Vesperkirche unterstützt haben. Wir haben über 13.500 Essen und über 8.700 Vespertüten ausgegeben. Vielen Menschen ist in der guten Gemeinschaft aus Gästen, Mitarbeitenden und Unterstützenden ein Licht aufgegangen. Von Herzen Danke!
Mitarbeitende fürs Kirchencafé der Pauluskirche gesucht:
Wir suchen Menschen, die gerne ca. einmal im Monat bei der Vorbereitung und Durchführung des Kirchencafés helfen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - Kontakt: Ute Hirsch und Evi Hentschel: lucy.hirsch@t-online.de; evihentschel@web.de.
Weiterlesen … Mitarbeitende fürs Kirchencafé der Pauluskirche gesucht:
40 Jahre Friedensgebet Ulm/Neu-Ulm
Seit über 40 Jahren ist das Friedensgebet fast jeden Montagabend in einer Ulmer-, Neu-Ulmer oder ortsnahen Gemeinde unterwegs. Es begann 1983 als ökumenisches Friedensgebet und ist inzwischen interreligiös. Noch immer bereiten 26 Gemeinden das Friedensgebet vor, viele auch in ökumenischer Zusammenarbeit. Bitte achten Sie im neuen Jahr auf Aushänge, Flyer und Ankündigungen des Friedensgebets.
Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe (Jahreslosung 2024 aus 1.Kor. 16,14)
Ins neue Jahr mit Neujahrscafé (01.01., 16 Uhr) und anschließendem Neujahrsgottesdienst (01.01., 17 Uhr) mit Prälatin Gabriele Wulz.
Wir wünschen Ihnen gesegnete Festtage und ein gutes neues Jahr!
Weiterlesen … Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe (Jahreslosung 2024 aus 1.Kor. 16,14)
Öffentliche Auslegung Haushaltsplan 2022 und 2023
Die Haushaltspläne 2022 und 2023 der Jahresabschluss 2021 der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm und der Münsterbaukasse Ulm sind vom 17.-25.10. im Sekretariat der Evang. Kirchenpflege Ulm, Grüner Hof 1, Zimmer 60 (Mo bis Do, 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr) zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder aufgelegt.
Weiterlesen … Öffentliche Auslegung Haushaltsplan 2022 und 2023
Ulm sucht den Superkantor
- Lebhaftes, unterhaltsames Casting am Mittwoch, 25.10.
um 19.00 Uhr im Haus der Begegnung Ulm
Spiele, Wettkämpfe, Quiz und Improvisation, allerlei Anforderungen an Geschick, Klugheit, Kreativität und Cleverness warten auf die Bewerber um den nagelneuen Titel »Ulmer Superkantor 2023«. Vier Kandidaten - KMD Thomas Stang (St. Georg), Dr. Andreas Weil (Wengenkirche), Marion Kaßberger (Basilika Wiblingen) und Cornelius Weißert (Stadtkirche Blaubeuren) - haben zugesagt, sich dem Wettbewerb engagiert und mutig zu stellen.
Als Publikum können Sie sich auf bunte, temporeiche Unterhaltung freuen, dürfen sich gelegentlich als Jury betätigen und bei einigen Spielen sogar mitwirken. Moderator ist Albrecht Schmid. Der Eintritt zu diesem kurzweiligen Abend beträgt 10 EUR.
Der Reinerlös kommt dem ökumenischen Kantoren-Konvent zugute - auch aus diesem Grund hofft der spannende Superkantor- Abend am 25. Oktober auf großen Publikums-Zuspruch.
Vorstellung Dekan Dr. Torsten Krannich
Ich darf mich Ihnen mit diesen Zeilen als neuer Dekan des Kirchenbezirks Ulm vorstellen. Ende März wurde ich vom Besetzungsgremium gewählt. Zum 1. September trete ich in Ulm meine neue Stelle an. Geboren wurde ich 1971 in der nordthüringischen Kreisstadt Sondershausen. Ich war das vierte und zugleich jüngste Kind meiner Eltern. Mein Vater war Industriearbeiter, meine Mutter Erzieherin in einem Kindergarten. Da ich seit meiner Konfirmandenzeit eng in die kirchliche Jugendarbeit eingebunden war, durfte ich aus politischen Gründen in der DDR kein Abitur machen. Darum absolvierte ich zuerst nach meinem Realschulabschluss eine Ausbildung als Mechatroniker. Daran schloss sich der Zivildienst in einer Behinderteneinrichtung an, bevor ich dann 1993 in Berlin über den zweiten Bildungsweg das Theologiestudium beginnen konnte. 1995 wechselte ich an die Universität Jena. Im selben Jahr heiratete ich. 2004 wurde ich an der Universität Jena mit einer kirchengeschichtlichen Arbeit promoviert. Wir haben vier Kinder, von denen drei bereits studieren, unsere jüngste Tochter wird im Sommer 2024 das Abitur machen.
Lorenzo Ghirlanda übernimmt die musikalische Leitung im Posaunenchor Ulm
Nach 16 Jahren unter der Leitung von Philipp Pfister hat zum Mai Lorenzo Ghirlanda die Leitung des Posaunenchors Ulm übernommen, da Pfister aufgrund von beruflichen Verpflichtungen nicht mehr genug Zeit hat, die volle Leitung des Chores zu leisten.
„Ich bin froh, dass es gemeinsam gelungen ist, eine erstklassige Lösung für den Chor zu finden. Seine musikalischen Fähigkeiten haben bereits jetzt einen großen Einfluss auf den Chor gehabt und ich freue mich darauf, mit Lorenzo musizieren zu können“, so Pfister zum Wechsel. Er wird dem Chor auch weiterhin erhalten bleiben, entweder am Instrument oder als Vertretung für Lorenzo Ghirlanda.
Weiterlesen … Lorenzo Ghirlanda übernimmt die musikalische Leitung im Posaunenchor Ulm
„... ihr habt mich besucht” (Mt. 25) - Besuchsdienst sucht Mitarbeitende
Das Besuchsdienst-Team der Pauluskirchengemeinde besucht ältere Gemeindeglieder anlässlich des Geburtstags, um einen Gruß der Kirchengemeinde vorbeizubringen oder einzuwerfen.
Wir sind ein aktuell ein Team von 5 Personen und freuen uns, wenn noch die eine oder andere hinzukommt. Ich freue mich, wenn Sie bei Interesse mit mir Kontakt aufnehmen - Ihr Pfarrer Peter Heiter. (peter.heiter@elkw.de; 0731-22728).
Weiterlesen … „... ihr habt mich besucht” (Mt. 25) - Besuchsdienst sucht Mitarbeitende
Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Am Sonntag, 14.05.2023 werden 17 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert – bereits am Vorabend feiern sie mit ihren Familien einen Tauf- und Abendmahlsgottesdienst in der Pauluskirche. Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden ein schönes und gesegnetes Fest.
In der Münstergemeinde werden konfirmiert:
Fabian Beil; Tess Daley; Vitus Eggert; Mia Feuchter; Anjuli Hofmann; Hanna Unseld; Johannes Wunder
In der Paulusgemeinde werden konfirmiert:
Richard Geyer; Anna Kühnle; Henri Nietgen; Nico Rebmann; Silas Schuldes; Oskar Schwark; Tom Spitzer; Emil Tuckermann; Franka Wittmann; Ferdinand Zakrzewski
Weiterlesen … Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Musikalische Unterstützung für den Kindergottesdienst gesucht
Jeden dritten Sonntag im Monat wird im Haus der Begegnung Kindergottesdienst gefeiert. Wir singen, spielen und basteln gemeinsam und hören auf Gottes Wort. Für das gemeinsame Singen suchen wir dringend noch ehrenamtliche musikalische Begleitung. Sie können ein Instrument spielen und sich vorstellen, uns zu unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei Pfarrerin Ginsbach melden: stephanie.ginsbach@elkw.de, 0731-37994512.
Weiterlesen … Musikalische Unterstützung für den Kindergottesdienst gesucht
Osterkerze
Seit Ostern leuchtet unsere neue Osterkerze in den Gottesdiensten der Pauluskirche. Wir danken der Stifterin Frau Komarnycki. Die Osterkerze greift das Motiv des Osterfeuers auf: Neben dem Licht des Ostermorgens leuchtet so in jedem Gottesdienst auch etwas auf von der Kraft der Auferstehung und der ansteckenden Osterfreude.
Mozart in Emmaus, Ausstellung mit Bildern von Adelbert Schloz-Dürr, 23.04. - 25.06.2023
Eröffnung mit Gottesdienst und Matinee: 23.04.2023, 9:00 Uhr in der Wengenkirche. Vortrag (A. Schloz-Dürr) mit Orgelmusik (Dr. Andreas Weil) am 27.04.2023, 19:00 Uhr in der Wengenkirche.
A. Schloz-Dürr schreibt dazu: „Mozart gehört für mich mit seiner Musik zu den „Guten Mächten“ meines Lebens. Immer wieder, seit ich zeichne, sind Bilder entstanden, die dies widerspiegeln: Votivtafeln des Trosts und des Danks. Und folglich nun in einem Kirchenraum am rechten Platz."
Pauluskirche auf Instagram
Unter „pauluskirche.ulm“ ist seit diesem Monat die Paulusgemeinde auf Instagram zu finden. Schauen Sie gerne mal vorbei.
Nachruf Erika Lesiow
Mit ihrer Herzensweite hat Erika Lesiow über viele Jahre Brücken gebaut zu vielen Menschen. Neben ihrem großen Herz und tatkräftigem Engagement für Flüchtlinge ist unter anderem ihr Einsatz für Wohnungslose zu nennen. Das von ihr und ihrem Mann initiierte Samstagsfrühstück für Wohnungslose unter dem Vordach der Pauluskirche in den 90er Jahren war ein Vorläufer der späteren Vesperkirche, die sie mit Herz und Tatkraft und viel Ausstrahlung über Jahre mit auf den Weg gebracht und maßgeblich geprägt hat. Auch der Münstergemeinde war Frau Lesiow über viele Jahre aktiv verbunden.
Wir befehlen sie und alle Trauernden in Gottes Hand.
Pfarrer Peter Heiter und Pfarrerin Stephanie Ginsbach
Ausflüge für Ältere 2023
Hier finden Sie den Flyer mit den Ausflügen für Ältere 2023 in der Gesamtkirchengemeinde Ulm (bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung!)
Rückblick auf die 28. Ulmer Vesperkirche
In vier Wochen wurden wieder an unsere Gäste fast 12.000 Essen ausgegeben, Kaffee und Getränke ausgeschenkt, über 8.000 Vespertüten vorbereitet. Ein großer Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Vesperkirche: Den über 350 Mitarbeitenden und auch den Spenderinnen und Spendern, die dazu beitragen, dass die Vesperkirche wieder ihre Türen öffnen konnte für Menschen, die sonst im Leben keine Weite und Begegnungsmöglichkeiten erleben. HERZLICHEN DANK! Wenn man so will, ist in diesen Wochen wieder eine große „Vesperkirchen-Familie” entstanden, bestehend aus Gästen, Unterstützerinnen und Unterstützern und Helfenden. Eine Bilanz der Ausgaben und Einnahmen kann erst in den nächsten Wochen erstellt werden – jetzt schon vielen Dank an alle, die uns helfen, so manche Herausforderung zu stemmen, und die uns unterstützt haben und noch unterstützen. Hier unsere Bankverbindung: Konto der Paulusgemeinde (IBAN: DE98 6305 0000 0000 0278 87,
BIC: SOLADES1ULM, Stichwort: Vesperkirche.
Unterstützen Sie die 28. Ulmer Vesperkirche
Aktuell öffnet die Pauluskirche wieder täglich die Türen für Menschen in Not und Einsame. Noch bis zum 15.02.2023 erhalten unsere Gäste eine warme Mahlzeit in schöner Atmosphäre und in guter Gesellschaft. Über 300 Ehrenamtliche engagieren sich dafür, dass diese schöne Form der Teilhabe für viele möglich wird. Angesichts der aktuellen Krisen ist die Nachfrage dieses Jahr noch höher. Deshalb und auch wegen der für die Vesperkirche gestiegenen Kosten sind wir nach wie vor auf Spenden angewiesen und danken allen, die uns unterstützen.
Spendenkonto der Ulmer Vesperkirche
IBAN: DE98 6305 0000 0000 0278 87
BIC: SOLADES1ULM (Sparkasse Ulm)
Die Finanzierung der Vesperkirche:
Die Ausgaben im Aktionszeitraum der Ulmer Vesperkirche betragen in diesem Jahr mindestens 150.000 EUR. Dieser Betrag finanziert sich nur aus Spenden. Die Gesamtkirchengemeinde Ulm und die Landeskirche nehmen für die Durchführung der Vesperkirche einen ungefähr ebenso hohen Betrag in die Hand (etwa für die Diakonatsstelle „Vesperkirche Plus“, die diakonischen Beratungsangebote, die Personal-Stellenanteile in der Organisation der Vesperkirche, sowie die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Pauluskirchenraum entstehen).
Für den Aktionskreis Vesperkirche Pfarrer Peter Heiter
Mitarbeiter/innen für das Kindergottesdienstteam gesucht!
Dringend suchen wir im Augenblick Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Kindergottesdienstteam der Münster- und Paulusgemeinde. Vorerfahrungen sind nicht unbedingt notwendig. Einmal monatlich feiern wir miteinander Kindergottesdienst im Haus der Begegnung und gestalten außerdem gern gemeinsame Familiengottesdienste und das Krippenspiel. Wer sich vorstellen kann, das Kinderkirchteam beim Erzählen, Singen, Basteln oder Musizieren zu unterstützen, darf sich jederzeit an Pfarrerin Stephanie Ginsbach wenden:
0731-37 99 45 12 oder stephanie.ginsbach@elkw.de
Weiterlesen … Mitarbeiter/innen für das Kindergottesdienstteam gesucht!
Klausur des Kirchengemeinderats
Vom 12. bis 13.11.2022 findet die Kirchengemeinderatsklausur in Roggenburg statt. Ein Hauptthema sind die Veränderungen von Gemeinde-Pfarrstelle und Gemeinde seit der Umsetzung des Pfarrplans im Jahr 2020.
Taizé-Singkreise im HdB dienstags um 18 Uhr, in der Pauluskirche donnerstags um 19:30 Uhr
Der Taizé-Singkreis im Haus der Begegnung hat wieder begonnen und trifft sich dort immer dienstags um 18 Uhr. Aktuell ist die Vorbereitung auf die „Nacht der Lichter” im Ulmer Münster am 21.10.2022.
Sängerinnen und Sänger, mit und ohne Chorerfahrung sind herzlich willkommen. Durch das häufige Wiederholen fällt es leicht, die Lieder zu lernen, auch in ihrer Mehrstimmigkeit. Es erwartet Sie ein erholsames „After-Work-Singen” mit spirituellem Tiefgang. Dauer: 60 Min., Ort: HdB ehemaliges Archiv/Seuse-Saal.
In der Pauluskirche ist Taizéandacht jeden Donnerstag um 19:30 Uhr, auch in den Ferien. Kontakt: thomas.mueller@lichternachtulm.de
Energie-Sparen in der Pauluskirche
Liebe Paulus-Gemeindeglieder, die Pauluskirche mit ihrem großen Raum stellt uns in der aktuellen Energie-Krise auch vor große Herausforderungen. Wir tragen als Kirche Verantwortung, so wenig Ressourcen wie möglich aufzubrauchen. Hinzu kommt die Verantwortung für den Haushalt: die Energiepreise haben sich vertragsbedingt bereits für die Pauluskirche vervielfacht. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass es in der Pauluskirche in den Herbst- und Wintermonaten kälter sein wird – tragen Sie nach Möglichkeit wärmende Kleidungsstücke. Wir halten auch Decken bereit. Unter der Woche wird auch die Innenbeleuchtung so weit eingeschränkt wie möglich. Der Kirchengemeinderat berät derzeit über weitere Maßnahmen und Möglichkeiten der Energie-Einsparung.
Gesucht: Aushilfen für Begleitung und Betreuung von Konzerten in der Pauluskirche
Für die Betreuung von Konzerten in der Pauluskirche suchen wir Menschen, die bei Proben und Aufführungen von größeren Konzerten den Musikerinnen und Musikern bei Fragen zum Raum und zur Technik helfend zur Seite stehen und den Raum auf- und zuschließen. Die Arbeit wird im Rahmen einer Aushilfstätigkeit vergütet und eröffnet Einblicke in die Pauluskirche als Kulturkirche. Selbstverständlich bekommen Sie eine Einführung in die technischen und räumlichen Voraussetzungen und ein Handout für alle technischen Fragen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Pfarrer Peter Heiter, 0731/2 27 28; peter.heiter@elkw.de.
Weiterlesen … Gesucht: Aushilfen für Begleitung und Betreuung von Konzerten in der Pauluskirche
Verabschiedung von Frau Silvia Ritter, Leiterin der Kita Regenbogen am Staufenring
Im Gottesdienst am 24.07.2022 wird Frau Ritter in den Ruhestand verabschiedet. Seit 2002 ist sie in der Kita Regenbogen tätig. Sie feierte 2018 ihr 40jähriges Dienstjubiläum. Die Paulusgemeinde und der Diakonieverband wünschen ihr für die Zeit des Ruhestands Gottes Segen.
Die neue Leitung der Kita Regenbogen übernimmt Frau Sarah Hofer – wir gratulieren ihr zur neuen Aufgabe.
Weiterlesen … Verabschiedung von Frau Silvia Ritter, Leiterin der Kita Regenbogen am Staufenring
Ukraine-Nothilfe des Gustav-Adolf-Werkes
Sie sind betroffen vom Krieg in der Ukraine und möchten den Menschen dort helfen? Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hat langjährige Beziehungen zu evangelischen Kirchen in der Ukraine und in den Nachbarländern und kann so zielgenau helfen.
Auf der Homepage des GAW können Sie unter www.gaw-wue.de aktuelle Berichte von den Hilfseinsätzen der Partnerkirchen bei der Ukraine-Krise lesen.
Spendenkonto: Gustav-Adolf-Werk Württemberg, IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37, BIC: GENODEF1EK1.
Wir danken Ihnen für Ihre Hilfe und Unterstützung.
Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Am Sonntag, 22.05.2022 werden 25 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert – bereits am Vorabend feiern sie mit ihren Familien einen Tauf- und Abendmahlsgottesdienst in der Pauluskirche. Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden ein schönes und gesegnetes Fest.
In der Paulusgemeinde werden konfirmiert:
Paula Bassauer, Josephine Deyhle, Fabian Eckhardt, Nilo Engel- mann, Annabelle Heiter, Aliénor Journeault, Josefine Klein, Noel Liehmann, Paulo Lührs, Maxine Märsch, Dennis Meßner, Jakob Na- muth, Fabian Peter, Helen Polzehl, Jonathan Rodewald, Mara Roth, Friederike Schatz, Jakob Schulze, Mirjam Sissenich.
In der Münstergemeinde werden konfirmiert:
Artur Brauer, Christian Burgi, Constantin Ginsbach, Sirius Fritz-Kodakal, Emilia Kohlmeyer, Lennart Palz.
Weiterlesen … Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Paulusorgel erklingt auf neuer CD
Gerade erschienen ist eine CD, die der englische Organist Graham Barber an der Paulusorgel mit Werken des Spätromantikers Karl Hoyer (1891-1936) eingespielt hat. Im Booklet bezeichnet Graham Barber unsere Orgel als „one of the finest recording organs in Europe“. Zu Recht, wie auch diese Aufnahme beweist. Erhältlich ist die CD beim Label Fugue State Films oder ganz einfach über unseren Orgelförderverein.
Dekan Gohl wird Landesbischof
Bei der Landessynode wurde Dekan Ernst-Wilhelm Gohl zum Landesbischof der Landeskirche Württemberg gewählt.
Paulus- und Münstergemeinde gratulieren von Herzen und wünschen Gottes Segen für dieses wichtige Amt.
Ruhetal
Anmeldung zu den Freizeiten im Waldheim Ruhetal sind vom 02.04.2022-10.04.2022 online unter www.ruhetal.de möglich.
Die Abschnitte sind 2022 wieder zweiwöchig:
Abschnitt 1: 01.08.2022-13.08.2022
Abschnitt 2: 15.08.2022-27.08.2022
Abschnitt 3: 29.08.2022-10.09.2022
Unter www.ruhetal.de finden Sie weitere Informationen. Jeder Teilnehmende kann nur einen Abschnitt besuchen. Wir freuen uns auf Sommer, Sonne, Action, Spaß und Dich!
Chiara und Jonathan Augenstein (Waldheimleitung) + Teams
Weltmissionsprojekt 2022 der Paulusgemeinde
Die Paulusgemeinde unterstützt dieses Jahr die Hospizarbeit und Palliativpflege in Rumänien. In Rumänien können Menschen, die schwer an Krebs erkrankt sind, oft nur oberflächlich behandelt werden. Schmerztherapeutische Maßnahmen sind teuer und daher selten.
Hoffnungslose Fälle werden oft nach Hause entlassen, wo die Familie die Betreuung übernehmen muss. Die Angehörigen sind meist mit medizinischen Herausforderungen und mit psychischen Belastungen konfrontiert, die sie allein nur schwer bewältigen können. Das Carl-Wolff-Heim ist ein Hospiz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hermannstadt / Rumänien, und nimmt sich der Menschen mit oft geringer Lebenserwartung an. Zugleich werden die Angehörigen intensiv in den Alltag des Hospizes einbezogen. Auch außerhalb des Hospizes bieten die Mitarbeitenden konfessionsübergreifende Seelsorge an und unterstützen die Angehörigen bei der Bewältigung organisatorischer Aufgaben.
Rückblick auf die Vespertütenaktion 2022
Mit einem Gottesdienst mit der Soulsängerin Siyou endete die Vespertütenaktion der 27. Ulmer Vesperkirche. Die Nachfrage nach den Vespertüten ist gegenüber dem Vorjahr um ca. 20% gestiegen. Das ist buchstäblich ein „Armutszeugnis“, und macht deutlich, wie viele Menschen existentiell am Limit sind. Neben den hochwertigen Zutaten der Vespertüten war auch der geistliche Rahmen für die Aktion gefragt: So die täglichen „Mutworte“ und die Gottesdienste, etwa zum Thema „Gerechtigkeit“.
Unterstützung, Kräftigung, Zuspruch – 27. Ulmer Vesperkirche als Vespertütenaktion noch bis 13.02.2022.
Mit einem Gottesdienst am 19. Januar hat die Vespertütenaktion der 27. Ulmer Vesperkirche begonnen. Auch in Zeiten einer Pandemie setzen wir als Kirche damit ein Zeichen gegen Isolation und Armut und sprechen Menschen neuen Lebensmut zu. Für fast alle Menschen in unserer Gesellschaft bedeutet die Pandemie große Herausforderungen und Zumutungen, aber gerade die Ärmsten und die Einsamen trifft die Situation besonders hart.
Briefmarken für Brasilien
Nach dem Gottesdienst in der Pauluskirche freue ich mich jedes Mal, wenn mir eine oder zwei Gottesdienstbesucherinnen einen Umschlag mit abgelösten Briefmarken in die Hand drücken. Sie wissen, dass sie damit etwas Gutes bewirken können.
Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg, das seit über 175 Jahren evangelische Minderheitskirchen tatkräftig unterstützt, schickt diese Marken mit vielen anderen nach Brasilien ins dortige GAW. Dort werden die Marken gesichtet und in kleinen Kollektionen zusammengestellt, die dann über das Internet verkauft werden. In Brasilien gibt es viele Hobby-Briefmarkensammler, die sich über ausländische Motive freuen. Der Erlös, mehrere tausend Euro im Jahr, kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Projekten der lutherischen Kirche Brasiliens zugute Während der Corona-Zeit ist der Umsatz sogar noch gestiegen.
Was für ein schönes Netzwerk, in dem Sie in der Pauluskirchengemeinde ein Teil sind! Gabriele Wulz.
Viele BesucherInnen kamen zur Wiedereröffnung des Haus der Begegnung am 13.11.2021.
Die festliche Eröffnung mit vielen Gästen, Beiträgen von Motetten- und Posaunenchor, einem Kapellenkonzert und besonders die Architekturführungen und die Eröffnung des Weltcafés fanden großen Anklang. Viele BesucherInnen meinten: Das Haus hat enorm gewonnen und überzeugt in der neuen Gestaltung! Fundraisingaktion: Für die Kapelle spendeten 11 Personen einen Ulmer Hocker. Wir hoffen auf die Spenden für weitere sieben Hocker (Kosten pro Hocker: 180,00 EUR).
Bei Mail an das HdB mit Ihrer Adresse erhalten Sie weitere Informationen: sekretariat@hdbulm.de, 0731/92 000 0
Weiterlesen … Viele BesucherInnen kamen zur Wiedereröffnung des Haus der Begegnung am 13.11.2021.
Weihnachtsinterview Landesbischof mit Debora Schüz-Gaccione
Hier finden Sie das Weihnachts-Gespräch mit Debora Schüz-Gaccione mit dem Landesbischof zu Vesperkirche Plus: LINK
Weiterlesen … Weihnachtsinterview Landesbischof mit Debora Schüz-Gaccione
Corona-Schutzkonzept
Im Frühjahr 2022 werden uns die Corona-Schutzmaßnahmen beschäftigen: 3G- bzw. je nach Situation 2G-Regel, Erfassung der Personendaten, reduziertes Platzangebot und reduzierte Essenszeit. Um Anstell-Situationen zu vermeiden, wird es dieses Mal keine Selbstbedienung (nur Bedienung am Platz) geben und auch kein Bonsystem. Je nach Pandemie-Situation (tagesaktuelle Informationen auf unserer Homepage), wird es eine sehr reduzierte Personenzahl im Kirchenraum geben und dafür eine Ausgabe von warmem Essen / Vespertüten zum Mitnehmen. Weil dadurch auch das wegfällt, was uns Menschen während der Vesperkirchenzeit geben, sind wir umso mehr auf Unterstützung im Vorfeld angewiesen.
Philip Hartmann - 30 Jahre kirchenmusikalische Arbeit an der Pauluskirche
Im Gottesdienst am 7. November 2022 feiern wir auch 30 Jahre kirchenmusikalische Arbeit an der Pauluskirche von Philip
Hartmann. Wir sind dankbar für sein Engagement, die Chorarbeit, unzählige Orgelkonzerte und Konzerte, sowie insbesondere sein Engagement im Orgelförderverein und bei der grundlegenden Renovierung der Link-Gaida-Orgel 2013–2015.
Weiterlesen … Philip Hartmann - 30 Jahre kirchenmusikalische Arbeit an der Pauluskirche

Danke für Ihre Kirchensteuer!
Hier ein Überblick, wie und wofür sie verwendet wird. Kirche ist flächendeckend vor Ort tätig. Sie lebt Werte. Sie vermittelt Sinn. Sie entwickelt Persönlichkeiten. Um mit Worten zu bezeugen und mit Taten zu leben: Gott ist jedem Menschen nahe. Für die vielen verschiedenen Facetten dieser großen Aufgabe ist die Kirchensteuer essenziell. Die folgende Grafik zeigt, wieviel Euro von 100 Euro Kirchensteuer welchem Zweck zugute kommen. In unseren Kirchen liegen Broschüren mit weiteren Informationen aus.
Interview mit Prälatin Gabriele Wulz
"Wir haben noch einen weiten Weg vor uns" – Auszug aus einem Interview mit Prälatin Gabriele Wulz über den Kampf gegen den Antisemitismus angesichts des Brandanschlags auf die Neue Synagoge in Ulm (das ganze Interview finden Sie hier).
Wie ist das Verhältnis von Kirche und jüdischer Gemeinde in Ulm?
Das Verhältnis zwischen der jüdischen Gemeinde und der Evangelischen Kirche in Ulm ist ausgezeichnet. Wir kennen einander, sind gut miteinander vernetzt und verbunden – sowohl auf der Strukturebene (Rat der Religionen) als auch persönlich – und wir stehen zueinander.
Das Pauluskirchen-Geläut - wussten Sie, welche Botschaften mit unseren Glocken erklingen?
Eine kurze Geschichte der Pauluskirchen-Glocken (Pfr. Peter Heiter)
Im Zuge der Erneuerung der Glockenklöppel habe ich Nachforschungen zu den Glocken der Pauluskirche angestellt – eine berührende Geschichte von Fülle, Verlust, Erneuerung, Tradition und Resonanz.
Die drei Glocken, die aktuell zwischen den beiden Türmen der Pauluskirche erklingen, stammen aus dem Jahr 1955. Das ur- sprüngliche Geläut der damaligen Garnisonskirche seit 1910 war wesentlich volltönender: Vier Glocken hatte Theodor Fischer 1909 gießen lassen - ein imposantes Geläut, das Theodor Fischer den vier Evangelisten zugeordnet hatte mit besonderen Schriftzügen und Symbolen auf den Glocken. In der Tonstimmung lagen die Glocken zwischen c‘ d‘ e‘ g‘ und des‘ es‘ f‘ as‘. Es war ein besonders reines Geläut von hoher Wertigkeit, weshalb die Glocken im 1. Weltkrieg von der Ablieferung verschont blieben.
Widerstand und Ergebung – Reise auf Bonhoeffers Spuren nach Berlin
Datum: 1. bis 4. August 2021 (Leitung: Pfarrerin Andrea Luiking, Viktoria Fahrenkamp)
Kosten: 200,- EUR / erm. 160,- EUR zuzüglich privater An- und Ab- reise und Unterkunft. Darin enthalten: Reiseleitung vor Ort. Nahverkehr zu den gemeinsamen Zielen in Berlin. Eintritt und Führungen. Raum für Gruppentreffen im Stadtkloster, Unfallversicherung. Vorbereitungstreffen im Haus der Begegnung und Reiseunterlagen.
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2021. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 1. Juli 2021 möglich. Die Zimmer sind reserviert bis 01.6.21, spätere Verfügbarkeit nach Anfrage im Stadtkloster bzw. im Hotel. Bei Interesse erhalten Sie ausführliche Informationen zugeschickt. Schreiben Sie bitte dazu eine Email an: sekretariat@hdbulm.de
Weiterlesen … Widerstand und Ergebung – Reise auf Bonhoeffers Spuren nach Berlin
Bitte beachten Sie:
Die aktuelle Lage ist dynamisch und schwer planbar. Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Veröffentlichungen auf den Homepages und in den Schaukästen unserer Kirchengemeinden. Wichtig: Wir sind weiterhin für Sie da. Sowohl die Pauluskirche als auch das Ulmer Münster sind zur stillen Einkehr täglich geöffnet. Alle Pfarrerinnen und Pfarrer sind jederzeit für Sie erreichbar und gern für Sie ansprechbar. Auf der Rückseite des Gemeindebriefes finden Sie unsere Kontaktdaten. Bleiben Sie gesund und behütet!
Es grüßen Sie herzlich
Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Paulus- und Münstergemeinde.

Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Der 100. Geburtstag von Sophie Scholl am 9. Mai 2021 ist der Stadt Ulm ein wichtiger Anlass, sich als Weiße-Rose-Stadt zu bekennen. Eine Arbeitsgruppe aus Ulmer Einrichtungen und Institutionen hat zu diesem Anlass ein gelungenes Veranstaltungsprogramm erarbeitet. Am 9. Mai feiern die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Pauluskirche Konfirmation an dem Ort, an dem auch Sophie Scholl konfirmiert wurde.
Hier finden Sie den Flyer mit dem Veranstaltungsprogramm:
Weiterlesen … Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Neue Glockenklöppel für die Pauluskirche
unterstützen Sie uns für ein regelmäßigeres und leiseres Geläut
Seit die neue Läuteanlage in der Pauluskirche installiert ist, hat sich das Geläut verschlechtert: manche Schläge sind lauter als andere, immer wieder fallen einzelne Schläge aus, und zudem kommt beim Schwingen der großen Glocke der nördliche Turm der Pauluskirche stärker als früher in Schwingung. Grund dafür sind die alten Klöppel an den Glocken, die früher „gerissen“ wurden. Mit der neuen vorgeschriebenen Läutetechnik werden die Glocken sanft aufgeschwungen, und damit entstehen die genannten Probleme. Mit neuen Aufhängungen und neuen Klöppeln lässt sich das Geläut insgesamt leiser einstellen und wird wieder regelmäßiger, auch die Turm-Schwingung wird erheblich reduziert. Die Kosten dafür betragen ca. 5000 € - wir danken allen, die uns dabei unterstützen (Kontoverbindung der Pauluskirche: Sparkasse Ulm IBAN: DE 61 6305 0000 0000 0121 60, BIC: SOLADES1ULM).
Ein Gruß an die Älteren der Münster- und Paulusgemeinde
So lange schon konnten unsere Ausflüge und unsere Nachmittage nicht stattfinden. Das fehlt uns, Sie fehlen uns! Von vielen hören wir, wie sehr sie die Begegnungen, Ausflüge, Impulse vermissen. Wir hoffen, dass die Entwicklung in den nächsten Monaten wieder mehr zulässt. Derzeit planen wir, die Nachmittage der Älteren, wenn es die Pandemie-Situation erlaubt, ab August wieder aufzunehmen und mit dem „Altenplätzle“ im Hof der Pauluskirche zu beginnen. Auch für den Herbst sind wir bereits in der Planung. Wir lassen Sie rechtzeitig wissen, wie und wann wir starten.
Wenn Sie ein Telefonat oder einen Besuch wünschen oder wenn wir Ihnen sonst behilflich sein können, lassen Sie es uns gerne wissen. Wir grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest!
Stephanie Ginsbach, Peter Heiter, Siglinde Komarnycki, Peter Schaal-Ahlers
Weiterlesen … Ein Gruß an die Älteren der Münster- und Paulusgemeinde
Spiegel-TV dreht Beitrag über das Ulmer Münster
In der Sendung „Geheimnisse Deutschlands” kommt auch das Ulmer Münster vor. Bei den Dreharbeiten sind mit modernster Technik sensationelle Aufnahmen gelungen.
Sonntag, 18. April 20.15 Uhr auf KABEL 1.
Weiterlesen … Spiegel-TV dreht Beitrag über das Ulmer Münster
Dr. Heidi Vormann zur neuen Münsterbaumeisterin gewählt
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat Ulm hat Dr. Heidi Vormann mit überwältigender Mehrheit zur neuen Münsterbaumeisterin gewählt. Die 55-Jährige arbeitete bisher als Dekanatsarchitektin der Evangelischen Kirche in Bayern. Heidi Vormann wird ihre neue Stelle in Ulm voraussichtlich im Frühjahr 2021 antreten.
Die Münstergemeinde heißt Frau Dr. Vormann herzlich willkommen und wünscht Gottes Segen für ihre Arbeit.
Weiterlesen … Dr. Heidi Vormann zur neuen Münsterbaumeisterin gewählt
Rückblick Adventsbazar 2020 im Ulmer Münster
In ganz neuer Form fand der Adventsverkauf des Kreativkreises unter Leitung von Ulrike Ackermann an den ersten beiden Adventssonntagen 2020 im Nordschiff des Ulmer Münsters statt. Mit viel Liebe, Engagement und Kreativität gestaltet, standen hier adventliche Strick- und Bastelarbeiten sowie Kulinarisches zum Verkauf. Der Gesamterlös betrug 2.056,80 Euro und kommt in vollem Umfang der Arbeit der Evangelischen Münstergemeinde zugute. Maßgeblich wurde damit der Online-Adventskalender finanziert. Ganz herzlichen Dank an den Kreativkreis für alle Mühe und die großartige Unterstützung unserer Kirchengemeinde.
Rückblick Heilig Abend 2020
Wir blicken auf ein ganz besonderes Weihnachtsfest 2020 zurück. Platzten sonst das Ulmer Münster und die Pauluskirche aus allen Nähten, mussten wir dieses Mal neue Wege finden, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, damit wir Weihnachten feiern konnten. Und es ist uns gelungen! Unter Mithilfe vieler Helferinnen und Helfer und mit einem digitalen Anmeldesystem konnte es auch in diesem Jahr Weihnachten werden. An Heilig Abend konnten jeweils zwischen 200 und 300 Menschen an den angebotenen Gottesdiensten teilnehmen. Darüber hinaus waren viele Menschen aus unseren Gemeinden trotz Distanz durch die Hausliturgie in Gedanken und Gebeten mit uns vor Ort. Ergänzend zur Hausliturgie und den Veranstaltungen vor Ort wurde im Ulmer Münster im Vorfeld ein ökumenischer Fernsehgottesdienst mit regio-TV aufgezeichnet und am Heiligen Abend ausgestrahlt.
Die Resonanz war durchweg positiv. Ganz herzlichen Dank allen, die dieses besondere Weihnachtsfest ermöglicht haben!
Bekanntgaben der Spenden für die Armentruhe des Ulmer Münsters
In der Armentruhe gingen im Jahr 2020 Spenden in Höhe von 6.536,82 Euro ein. Diese kommen der Arbeit der Diakonischen Bezirksstelle zugute. Gottes Segen allen Spenderinnen und Spendern, vielen Dank für Ihre Gaben.
Weiterlesen … Bekanntgaben der Spenden für die Armentruhe des Ulmer Münsters
Veranstaltungshinweis Haus der Begegnung
Prof. Henning Melber: online-Webinar „Deutschland und Afrika – Anatomie eines komplexen Verhältnisses” am 23.2.2021, 19:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Bewegung Black Lives Matter und die Ulmer Krippendiskussion zeigen, dass rassistisch beeinflusste Bilder weiterhin wirksam sind. Die Community der in Deutschland lebenden People of Colour macht mit Schilderung von persönlichen Erfahrungen auch in Ulm darauf aufmerksam. Mit der Vorstellung des Buches zum Thema wird die Debatte um die Perspektive des Verhältnisses Deutschlands zu Afrika erweitert. Weitere Informationen unter www.hdbulm.de.
Anmeldung bis 18.02.2021 hier.
Neue Möglichkeit für online-Spenden
Liebe Paulus-Gemeindeglieder, liebe Unterstützer*innen,
die Corona-Situation und die Auswirkungen der Pfarrplan-Umstrukturierungen stellen uns langfristig vor große finanzielle Herausforderungen. Neben ihren vielfältigen seelsorglichen Aufgaben widmet sich die Pauluskirchengemeinde auch wichtigen kulturellen und diakonischen Angeboten. Herzensanliegen und zugleich Herausforderung sind zudem der Unterhalt der architektonisch einzigartigen Pauluskirche sowie die jährlich in der Pauluskirche stattfindende Vesperkirche, dieses Jahr als Vespertütenaktion ohne Tageseinnahmen. Wer uns unterstützen will, kann das jetzt noch einfacher tun über eine neue online-Spendenmöglichkeit auf unserer Homepage – per Lastschrifteinzug, per PayPal, Kreditkarte oder per klassischer Überweisung. Mehr Informationen dazu hier.
Kindergarten Pezzettino gewinnt Bundespreis
Die KITA Pezzetino nahm mit dem Projekt „Pipapo - Ausflug ins Pipi-Kacka-Land“ teil, wurde in Baden-Württemberg Landessieger und hat nun einen prämierten Bundes-Preis gewonnen.
Mehr Informationen finden Sie hier: LINK
Den Link zur Preisverleihung mit einer kurzen Film-Beschreibung des Projekts finden Sie hier: PREISVERLEIHUNG
Planungen unter Corona-Vorbehalt
Liebe Gemeindeglieder, für den Fall, dass sich im Dezember die Corona-Vorgaben noch einmal ändern, finden Sie tagesaktuelle Angaben auf unseren Internet-Seiten (siehe Rückseite) und in un- seren Schaukästen. Schauen Sie bitte im Zweifelsfall dort vorbei oder fragen Sie bei uns nach.
Dankbar und zuversichtlich ins neue Jahr
Liebe Unterstützende der Paulusgemeinde, liebe Mitarbeitende, liebe Gemeindeglieder, unter schweren Bedingungen haben ganz viele durch ganz unterschiedliche Wege und Mittel in diesem Jahr geholfen, dass Kirche Jesu Christi auch bei allem Abstand hier bei uns Verbundenheit und Solidarität lebt. Entsprechend der Jahreslosung 2021 (Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!) wünsche ich Ihnen für alles Engagement, ja, für Ihr ganzes Leben, dass Sie sich aus der Quelle der herzlichen Zuwendung Gottes speisen.
Ihr Pfarrer Peter Heiter
Informationen zum Heizen
Um während der Heizperiode eine Umwälzung der Luft in der Pauluskirche zu vermeiden, werden wir vor und nach dem Gottesdienst und Veranstaltungen kurz und kräftig lüften und gleichzeitig die Heizung kurz vorher ausschalten. Daher wird es im Herbst und Winter etwas kälter als gewohnt. Wir bitten Sie um Verständnis und dementsprechend warme Kleidung.
Hilfe bei Podestaufbauten gesucht
Für den Auf- und Abbau unseres Orchester- und Chorpodestes suchen wir handwerklich begabte Menschen. Es geht um die Mitarbeit bei ca. 6 Terminen im Jahr. Eine große Hilfe wäre dazu noch jemand, der die Koordination der Termine und Aufbauten in die Hand nehmen kann.
Kontakt: Pfarrer Heiter
Neues Mitglied im Kirchengemeinderat
In seiner Sitzung am 20.10.2020 hat der KGR für den Arbeitsbereich Ökumene ein neues KGR-Mitglied zugewählt: Wir begrüßen Frau Susanne Beckert im Kirchengemeinderatsgremium und wünschen Ihr Gottes Segen in diesem Amt.
Schuldenturm abgebaut
Unser Schuldenturm für das Bauprojekt der Pauluskirche 2007 / 2008 ist mit diesem Sommer abgetragen – das ist eine gute Nachricht, weil wir aktuell vor großen finanziellen Herausforderungen stehen. Ein herzlicher Dank geht an alle, die dieses langjährige Spendenprojekt zu einem erfreulichen Abschluss gebracht haben.
Nachruf Wilfried Roske
Am 23. 9.2020 ist Wilfried Roske verstorben. So viel hat er für die Pauluskirche in die Hand genommen: etwa die täglichen Schließdienste, den Podestbau, Verräumungen, Handwerkliches und Gestalterisches. Jahrelang hat er sich in Gruppen engagiert wie etwa im Kunst-Team oder in der Vesperkirche. Wir sind traurig über den plötzlichen Abschied und doch wissen wir ihn in Gottes Hand und Ewigkeit geborgen.
Austrägerinnen und Austräger gesucht
Durch den plötzlichen Tod von Herrn Roske ist ein großer Teil des Austrägerbezirks freigeworden. So suchen wir für folgende Straßen neue Austrägerinnen und Austräger: Zundeltor, Gideon-Bacher-Straße (teilweise, insgesamt 20 Haushalte), Griesbadgasse (teilweise, 8 Haushalte), Radgasse (teilweise, 2 Haushalte), Zeughausgasse (14 Haushalte) und das Bethesda im Zollernring (39 Haushalte). Über alle, die unterstützen können, sind wir dankbar – bitte melden Sie sich im Gemeindebüro bei Frau Hartmann.
Kunstteam sucht Verstärkung
Das Kunstteam an der Pauluskirche organisiert Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Pfarrerin Luiking. Wenn Sie praktisch veranlagt sind, neugierig sind auf die Auseinandersetzung mit Kunst und Künstlern und auch noch auf eine Leiter steigen können, sind Sie hier richtig!
Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat im Haus der Begegnung oder direkt: andrea.luiking@hdbulm.de
Nachruf für Werner Bertsch
Am 12.8.2020 ist Werner Bertsch gestorben. Die Münster- und die Paulusgemeinde sowie die Gesamtkirchengemeinde trauern um ein in vielen Bereichen engagiertes und geschätztes Gemeindeglied.
Werner Bertsch war über 30 Jahre lang Kirchengemeinderatsmitglied, 1988 wurde er zum Kirchengemeinderatsvorsitzenden der Pauluskirchengemeinde gewählt, 1990 wurde er Gesamtkirchengemeinderats-Vorsitzender für eine Wahlperiode, und er repräsentierte bis 2020 die Öffentlichkeit in den Gesamtkirchengemeinderatssitzungen. In vielen Bereichen hat er sich bis zuletzt engagiert, etwa auch für die Ulmer Vesperkirche. Ein Herzensanliegen war ihm die kirchliche Partnerschaft mit Bratislava-Petrzalka. Er fehlt uns, und wir sind in unseren Gedanken und Gebeten bei seiner Frau Liselotte Bertsch und allen Angehörigen.
Neues grünes Parament ist fertig
Im Erntedank-Gottesdienst am 4.10. wird unser neues grünes Parament eingeweiht. Nachdem unser altes grünes Parament im Herbst 2018 entwendet wurde, hat die Stuttgarter Künstlerin Bettina Kammerer einen Entwurf für ein neues Parament angefertigt, in dem die Pauluskirchen-Raumkonzeption und zugleich Motive des alten Paraments aufgegriffen werden. Gefertigt wurde das neue Parament durch den „Knotenpunkt” – Werkstatt für Textiles und Paramentik. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern und freuen uns, wenn wir noch weitere Unterstützer*innen finden.
Investitur von Pfarrerin Andrea Luiking
Andrea Luiking ist mit 25% Pfarrerin für die Kulturarbeit an der Pauluskirche. Ca. einmal im Monat hält sie hier auch den Gottesdienst. Zu ihren Aufgaben gehören Literaturgottesdienste, Ausstellungen und das Schaffen von vielfältigen Erfahrungsräumen im Gespräch mit Kunst und Architektur der Pauluskirche. Die Grenzräume zwischen Glauben, Kirche und Kultur sind für sie die Orte, an denen Wesentliches geschieht. Dazu gehört auch Raum für die aktuellen gesellschaftlichen Themen und vielfältigen Positionen in der Stadt. Sie ist Geschäftsführerin im Haus der Begegnung (75%) und hat einen Auftrag für Religionsunterricht.
Der ursprünglich für den 15. März geplante Festgottesdienst zur Investitur von Pfarrerin Andrea Luiking musste wegen der Coronapandemie verschoben werden. Er findet nun am 20.9.2020 um
10:00 Uhr in der Pauluskirche statt. Herzliche Einladung!
Ein Gruß an unsere Seniorinnen und Senioren
Liebe ältere Gemeindeglieder in Münster und Paulus, aufgrund der aktuellen Situation haben wir nach reiflicher Überlegung beschlossen, alle Veranstaltungen mit Seniorinnen und Senioren in diesem Jahr auszusetzen. Wichtigster Gedanke dabei ist der Schutz der Gesundheit. Das gilt für die Paulus-Foyer-Veranstaltungen, das Altenplätzle im Hof der Pauluskirche ebenso wie für die geplanten Ausflüge. Dennoch ist es uns wichtig, ein Zeichen der Verbundenheit gerade in dieser Zeit zu setzen. Sie sind nicht allein! Wenn Sie ein Gespräch wünschen oder einen Besuch, oder wenn wir in irgendeiner Weise für Sie da sein können, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Weil so vieles ausfällt, liegt ab 2. August ein Gruß für unsere Seniorinnen und Senioren bereit, den Sie in der Pauluskirche und im Münster (hier nach den Gottesdiensten) abholen können.
Ihre Pfarrerin Ginsbach, Pfarrer Heiter und Pfarrer Schaal-Ahlers mit Siglinde Komarnycki
Das Leben evangelischer Christen im Ausland während der Corona-Pandemie
ein Blick in die Partnerkirchen des Gustav-Adolf-Werkes
Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt seit über 175 Jahren Christen im Ausland. Es ist Partner von vielen kleinen evangelischen Kir- chen in Südamerika, Süd- und Osteuropa, die in ihren Ländern als religiöse Minderheit leben. Durch die Corona-Krise sind zu den ohnehin großen Schwierigkeiten neue Existenzbedrohungen gekommen. Zwei Beispiele:
Weiterlesen … Das Leben evangelischer Christen im Ausland während der Corona-Pandemie
„Siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht?” (Jes. 43,19)
Vielleicht ist es gerade dieser Blick auf so manche neue zarte Pflanze, die unscheinbar aufwächst, den unsere Welt dringend braucht – gerade zurzeit. Einschränkungen und Abbruchserfahrungen gibt es zu genüge. Daher hier ein paar Einblicke in Neues, das in der Corona-Zeit aufgewachsen ist bei uns - nicht selten gab es Anlass zu beglücktem Staunen:
Investitur von Pfarrerin Stephanie Ginsbach
Am Pfingstsonntag, 31. Mai wird im Gottesdienst um 9:30 Uhr Pfarrerin Stephanie Ginsbach als geschäftsführende Pfarrerin des Ulmer Münsters von Dekan Ernst Wilhelm Gohl im Münster in ihr neues Amt eingeführt. Wegen der Virus-Pandemie müssen Grußworte und der geplante Empfang leider entfallen. Maximal 120 Besucher können am Gottesdienst teilnehmen.
Gottesdienste feiern etwas anders
Wie schön, dass wir nach acht Wochen Pause wieder zusammen Gottesdienst feiern können. Die Gottesdienste in Corona-Zeiten sind allerdings etwas anders als gewohnt. Es gilt, stets zwei Meter Abstand zu halten. Darum sind die Sitzplätze besonders gekennzeichnet. Menschen, die in einem Haushalt leben, können auch näher beieinandersitzen. Es wird empfohlen eine Mund-Nasen Maske zu tragen. Dies ist jedoch nicht verpflichtend. Ungewohnt ist, dass die Gemeinde nicht singt. Zudem sind die Gottesdienste kürzer. Für die Besucherinnen und Besucher steht Desinfektionsmittel zur Verfügung. Predigten und Hausgebete schicken wir Ihnen gerne zu.
Online-Angebote
Die wöchentlichen Ulmer Andachten Online finden sich auf
www.kirchenbezirk-ulm.de
Unter www.kinderkirche-wuerttemberg.de finden sich digitale Angebote für Kinder und Familien.
Wir sind für Sie da
Auch wenn wir nach wie vor auf Abstand sind, bleiben wir mit Ihnen in Kontakt. Wenn Sie Hilfe benötigen oder jemanden zum Reden brauchen, melden Sie sich bei uns.
Gratulation zum 90. Geburtstag von Werner Bertsch
Werner Bertsch feierte am 14. Mai seinen 90. Geburtstag. Die Münster- und die Paulusgemeinde sowie die Gesamtkirchengemeinde gratulieren ihm und sind dankbar für sein jahrzehntelanges Engagement.
Werner Bertsch war in Ulm von 1972 an für 30 Jahre lang Kirchengemeinderat. Als er 1973 an den Safranberg zog, hat ihn der Paulus-Kirchengemeinderat zugewählt. Dort wurde er 1988 zum Kirchengemeinderatsvorsitzenden gewählt. Die kirchliche Partnerschaft mit Bratislava-Petrzalka war ihm, der als Jugendlicher den 2. Weltkrieg in Prag erlebt hatte, ein Herzensanliegen. Unter Dekan Kümmel wurde Werner Bertsch 1990 zusätzlich zum Gesamtkirchengemeinderats-Vorsitzenden für eine Wahlperiode gewählt. Bis heute ist er nicht nur ein aktives Ulmer Kirchengemeindeglied, sondern repräsentiert auch regelmäßig und zuverlässig in den Sitzungen des Gesamtkirchengemeinderates die Öffentlichkeit.
Ihm und seiner Frau wünschen wir Gottes Segen.
Weiterlesen … Gratulation zum 90. Geburtstag von Werner Bertsch
Nicht alles ist abgesagt....
In den letzten Wochen und bis zum Sommer war Vieles in der Pauluskirche geplant, was nun anders oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden wird. Manches ist auch noch in der Schwebe, hier ein Überblick:
Konfirmation
Die Konfirmation in der Pauluskirche wird verschoben. Der neue Konfirmationstermin für die Paulus-Konfirmanden ist für den 25. Oktober geplant.
Investitur von Pfarrerin Andrea Luiking
Die Investitur von Pfarrerin Andrea Luiking wird am 20. September 2020 stattfinden.
Fastenbrechen
Das Fastenbrechen mit dem EBRU-Verein wurde für dieses Jahr abgesagt und soll im nächsten Jahr wieder stattfinden.
Plätzlesfest
Gleiches gilt auch für unser Internationales Plätzlesfest. Es soll 2021 wieder stattfinden.
Zwei neue Orgel-CDs aus der Pauluskirche
Gleich zwei CDs mit unserer Orgel sind neu erschienen: Die erste mit dem Titel „Sigfrid’s Unbeaten Tracks” hat der englische Konzertorganist Graham Barber mit Werken von Sigfrid Karg-Elert aufgenommen, sie ist beim Verlag Fugue State Records erschienen. Sie hat bereits hervorragende Rezensionen bekommen, in denen besonders auch die ideale Eignung der Paulusorgel für die äußerst differenzierten Klangvorstellungen Karg-Elerts hervorgehoben wird.
Die zweite CD hat Philip Hartmann mit Werken des amerikanischen Komponisten Carson Cooman eingespielt. Sie ist unter dem Titel „In- vocazione brillante” beim Label divine art erschienen und enthält auch Weltersteinspielungen. Beide CDs sind über das Internet oder den Orgelförderverein der Pauluskirche zu beziehen.
Nachruf auf Willi Kamm
Am 23. März ist Willi Kamm gestorben. Er war der Pauluskirche sehr stark verbunden. Von 1995 bis 2007 war er im Kirchengemeinderat der Pauluskirche. Aber auch darüber hinaus hat er seine kreativen, spirituellen und visionären Lebenskräfte in die Pauluskirche eingebracht. Seine Themen waren Licht und Raum, und ihm lag daran, die Pauluskirche möglichst Vielen zugänglich zu machen. Er war ein Vernetzer. Zum Beispiel lag ihm an den Vernetzungen zwischen bildender Kunst und Musik. In seinem Engagement, kirchlich und politisch, war ihm die Weite wichtig. Er war ein Europäer und in seinem Projekt
„black to black” vernetzte er die Donaugebiete vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer – „global – sozial” war sein Leitmotiv. Seine letzte Ruhestätte hat er an der Jungen Donau in Möhringen bei Tuttlingen, einem weiteren seiner vielen Gestaltungsräume.
Wir sind dankbar für seine herzlichen Lebensgeschenke, vieles wird uns bleiben und uns weiter bewegen. Wir sind bei den Angehörigen mit unserem Beileid aber auch mit unserer Hoffnung, dass wir bei Gott und in Gott verbunden bleiben.
Im Namen des Kirchengemeinderates
Peter Heiter

Preis für Kindergarten Pezzettino
Pipapo - Ausflug ins Pipi-Kacka-Land
Der Wettbewerb „Forschergeist 2020“ für KiTAs zeichnet die besten Projekte auf Landes- und auf Bundesebene aus.
Die Jury wählt in einem ersten Schritt in jedem Bundesland das jeweils beste Projekt aus. Alle 16 Landessieger qualifizieren sich damit für die Wahl zu einem der fünf Bundessieger. Prämiert werden die fünf deutschlandweit herausragendsten Projekte.
Initiatoren des Wettbewerbs: Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin/Deutsche Telekom Stiftung, Bonn
Die KITA Pezzetino nahm mit dem Projekt „Pipapo - Ausflug ins Pipi-Kacka-Land“ teil und wurde in Baden-Württemberg Landessieger
Urteil der Jury
Die Auseinandersetzung mit dem - für Kinder faszinierenden - Thema „Pippi und Kacka“ ist originell und auch mutig - trifft sie doch nicht unbedingt von Anfang an auf die Begeisterung der Eltern. Durch den forschend entdeckenden Umgang mit den Körperausscheidungen sorgen die Fachkräfte für einen intensive Auseinandersetzung und Versachlichung.
Sehr positiv ist auch, wie ein zu Beginn als unerwünscht angesehenes Verhalten der Kinder - die Verwendung von „Kacka“ als Schimpfwort und Provokation - positiv in eine rationale Auseinandersetzung mit dem Thema umgeformt wird. Das könnte auch für die Auseinandersetzung mit anderen Schimpfworten modellhaft sein.

Balkonsingen am Safranberg
Seit März 2020, also über 2 Monaten gibt es die liebgewonnene allabendliche Verabredung zum sogenannten "Mondsingen" auf dem Balkon und rings um das heitersche Pfarrhaus am Safranberg. Jeden Abend um 19 Uhr wurde mit Instrumenten und Gesang aus den Häusern ringsum und auf der Straße abgestimmt: "Der Mond ist aufgegangen", "Kein schöner Land in dieser Zeit" und "Der Mai ist gekommen". Und mit dem erklingen der Strophen ereignete sich die Vergewisserung, dass wir verbunden sind, untereinander und mit Gott.
Sonntags um 18 Uhr kamen immer sehr viel mehr Gemeindeglieder dazu, die mit Abstand die "Ode an die Freude" anstimmten, um danach in weitere Gesänge einzustimmen.
Mit dem Pfingstsonntag am 31.Mai um 18 und 19 Uhr findet dieses tägliche und sonntägliche Singen einen Abschluss.
Aber wir glauben, dass wir in Gedanken allabendlich um 19 Uhr beieinander sind.
"Musik ist die Sprache Gottes", heißt es. So möge es nachhaltig in uns weiter singen und weiter klingen, bleiben Sie alle Gott befohlen.
Vierne Orgel-Zyklus verschoben auf 2021
Aufgrund der Corona-Situation ist der Vierne-Zyklus auf 2021 verschoben.
Der französische Organist Louis Vierne (1870 – 1937) ist einer der bedeutendsten Orgelkomponisten der Spätromantik. 37 Jahre lang wirkte er als Titularorganist der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Der ökumenische Kantorenkonvent Ulm/Neu-Ulm veranstaltet anlässlich seines 150. Geburtstags einen Konzert-Zyklus, innerhalb dessen in der Pauluskirche und im Ulmer Münster seine sechs Orgelsinfonien aufgeführt werden. In der St.-Georgs-Kirche erklingt die Messe für Chöre und Orgel cis-Moll op. 16. Im Namen des ökumenischen Kantorenkonvents laden wir Sie herzlich zu diesen Veranstaltungen ein und hoffen, Ihnen mit diesem Zyklus einen Einblick in das faszinierende kompositorische Schaffen von Louis Vierne anbieten zu können.
Friedemann Johannes Wieland, Philip Hartmann
Informationen angesichts der Corona-Krise
Aktuelle Informationen zum kirchlichen Umgang mit Corona finden Sie hier
Jesus Christus spricht: Wachet!
Markusevangelium 13, 37
Kürzer geht`s nicht. Drängender auch nicht. Was aber befürchtet Jesus, dass er uns so eindringlich mahnt, wach zu sein und wach zu bleiben? Aus dem Zusammenhang wird schnell klar, was Jesus gemeint hat. Er will der Gemeinde klar machen, worauf es an- kommt. Angesichts der Schrecken der Zeit könnte es ja sein, dass die Glaubenden nicht nur ihren Mut verlieren, sondern auch ihre Hoffnung und ihren Glauben. Angesichts der Katastrophen im Gro- ßen und im Kleinen könnte es passieren, dass sie resignieren, sich arrangieren und dass wir meinen, es wäre sowieso alles umsonst. Die Welt mit ihren Schrecken könnte uns alle Kraft zum Leben rau- ben. Ich kenne einige, die wollen keine Nachrichten mehr hören. Das aber soll und darf nicht sein! Deshalb steht in fünf Versen im 13. Kapitel vier Mal das Wort „wachen”. Und was ist der Ertrag solchen Wachens?
Wer wach ist, hat die Augen offen und sieht, was ist. Wer wach ist, nimmt wahr, wo Not ist und wo der eigene Einsatz gefragt und ge- fordert ist. Wer wach ist, gibt nicht auf, sondern setzt sich ein. Eine echte Alternative zu Frühlingsmüdigkeit und Lebensüberdruss.
Gabriele Wulz
Rückblick auf die 25. Ulmer Vesperkirche
In vier Wochen wurden wieder an unsere Gäste über 13.500 Essen ausgegeben, Kaffee und Getränke ausgeschenkt, an die 8.000 Vespertüten vorbereitet. Ein großer Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Vesperkirche: Den über 200 Mitarbeitenden und auch den Spenderinnen und Spendern, die dazu beitragen, dass die Vesperkirche Jahr für Jahr die Türen öffnen kann für Menschen, die sonst im Leben keine Weite und Begegnungsmöglichkeiten erleben. HERZLICHEN DANK!
Wenn man so will, ist in diesen Wochen wieder eine große „Vesperkirchen-Familie” entstanden, bestehend aus Gästen, Unterstützerinnen und Unterstützern und Helfenden. Eine Bilanz der Ausgaben und Einnahmen kann erst in den nächsten Wochen erstellt werden – jetzt schon vielen Dank an alle, die uns helfen, so manche Herausforderung zu stemmen, und die uns unterstützt haben und noch unterstützen. Hier unsere Bankverbindung: Konto der Paulusgemeinde (IBAN: DE98 6305 0000 0000 0278 87, BIC: SOLADES1ULM, Stich- wort: Vesperkirche)
Kircheneintrittsstelle
Jeden Samstag in der Zeit von 10-12 Uhr ist im Nordschiff des Ulmer Münsters die Kircheneintrittsstelle geöffnet. Konkret heißt dies: an einem Stehtisch steht eine Pfarrerin oder ein Pfarrer und ist zum Gespräch bereit. Ganz unbürokratisch kann man dort in die evangelische Kirche eintreten oder einfach Fragen stellen.
Abschied von Pfarrer Adelbert Schloz-Dürr am 19. Januar
Mit einem feierlichen, musikalischen Gottesdienst mit vielen Danksagungen und anschließendem Empfang wurde Pfarrer Adelbert Schloz-Dürr nach 27 Jahren in der Paulusgemeinde in den Ruhestand verabschiedet.
Wir wünschen ihm für die Zukunft Gottes Segen!
Weiterlesen … Abschied von Pfarrer Adelbert Schloz-Dürr am 19. Januar
Neue Zuständigkeiten und Gemeindegrenzen ab Februar 2020 für die Paulus- und Münster-Gemeinde
Ab Februar 2020 gibt es im Zuge der Pfarrplanumsetzung neue Zuständigkeiten. Hier die wichtigsten Änderungen: Für die wegfallende 100 % Stelle von Pfarrer Schloz-Dürr bekommt die Pfarrstelle am Haus der Begegnung ab 15. März einen 25 % -Anteil für die Kulturarbeit der Pauluskirche. Alleiniger Gemeindepfarrer für die Paulusgemeinde ist Pfarrer Heiter mit erweiterten Aufgaben und über 150 % vergrößertem Gemeindegebiet. Es wird zu einer engeren Kooperation mit den Münster-Kolleginnen und -Kollegen bei Gottesdiensten und bei Vertretungsfragen kommen. Zwei Seelsorgebezirke der Paulusgemeinde (s.u.) kommen zur Münstergemeinde.
Neuer Vorsitzender des Paulus-Kirchengemeinderates
Am 14.1.2020 wurde der erste Vorsitz der Pauluskirchengemeinde wieder auf Pfarrer Heiter festgelegt.
Zweiter Vorsitzender ist als Laie Holger Schöniger, dem wir zur Wahl gratulieren.
Weiterlesen … Neuer Vorsitzender des Paulus-Kirchengemeinderates