Hier können Sie die Beiträge einschränken:
Aktuelles 2025
Liebe Gemeindeglieder in Ulm,
aufregend ist es schon. Gespannt haben wir auf diesen Tag gewartet. Ein gemeinsamer Gemeindebrief für alle evangelischen Kirchengemeinden in Ulm ist am Start und signalisiert ein „mehr“ an Kooperation und Zusammenhalt.
Der Schritt ist gut vorbereitet. Eine Arbeitsgruppe hat sich über einen langen Zeitraum intensiv Gedanken gemacht und das schier Unmögliche realisiert, nämlich das Besondere der jeweiligen Gemeindebriefe in einer Gesamtkonzeption zusammenführen. Ab sofort kann man am Eselsberg lesen, was es Neues im Westen gibt. In Söflingen kann man zur Kenntnis nehmen, welche Konzerte in der Pauluskirche stattfinden. Familien entdecken Gottesdienste für Klein und Groß über die Stadt verteilt, und die Konfirmandengruppen und die Konfi 3-Kinder sind sowieso weitgehend gemeinsam unterwegs.
Gemeinsam unterwegs mit ulm.evangelisch
Schon seit langer Zeit sind die Evangelischen in Ulm nördlich der Donau als Gesamtkirchengemeinde gemeinsam unterwegs. Gebildet aus ursprünglich sechs rechtlich selbständigen Gemeinden – der Lukasgemeinde am Eselsberg, der Christuskirchengemeinde in Söflingen, der Martin-Luther-Kirchengemeinde, der Münstergemeinde, der Pauluskirche und der Auferstehungskirche in Böfingen.
Der Zusammenschluss der einzelnen Gemeinden zur Gesamtkirchengemeinde erfolgte, weil man schon vor Jahrzehnten erkannte, dass die Fülle an Aufgaben eine einzelne Gemeinde mit ihrem geschäftsführenden Pfarramt überfordern kann. Denn neben den regulären gemeindlichen Arbeiten mit Gottesdiensten, Gemeindegruppen, Besuchsdienst, Konfirmandenunterricht und vielen weiteren Verpflichtungen, sind es insbesondere die geschäftsführenden Aufgaben im Pfarramt, wie die Zuständigkeit für den Bauunterhalt oder die Personalführung von Diakoniestationen oder im Kindergartenbereich, die eine hohe zeitliche Beanspruchung für die zuständigen Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die gewählten KGR-Vorsitzenden mit sich bringen.
Die Idee entstand beim Essen. Wie so oft Ideen entstehen, wenn man zusammensitzt und isst.
Es ging um Brot, um Getreide. Ulm ist eine Stadt, die auf vielfältige Art Beziehungen hat zu Getreide. Isabel Greschat war dabei, die Leiterin des Museums Brot und Kunst und Forum für Welternährung. Es ist ja im alten Salzstadel untergebracht, einem alten Speicher in Ulm. Ulm hat viele Speicher. Es war im Mittelalter ein Umschlagplatz für Getreide und es gab deshalb nie eine Hungersnot in Ulm. Im Museum finden sich auch Modelle von Getreidespeichern. Es beginnt mit einem Speicher, der ziemlich genau so aussieht, wie die über 50 m hohen Türme der Pauluskirche.
Konfi 3 - sei mit dabei
Mit 50 Kindern aus allen Ulmer Kirchengemeinden waren wir bei Konfi 3 in der Ulmer Gesamtkirchengemeinde unterwegs.
Wie sehen unsere Kirchen aus? Wo ist mein Lieblingsplatz in der Kirche? Wie ist Gott? Wo finde ich Gott? Wie kann ich mit Gott sprechen? Was hat es mit Taufe und Abendmahl auf sich? Welche Feste feiern wir im Kirchenjahr? Antworten auf diese Fragen haben wir gesucht mit Spielen, Ausprobieren, Basteln, biblischen Geschichten und Gottesdiensten. Im Ruhetal gab es dann ein tolles Abschlussfest mit allen Konfi 3 Kindern und ihren Familien zusammen. Für alle 3. Klässler*innen startet der neue Konfi 3 Jahrgang im Oktober. Ihr bekommt dazu noch einen Brief zugeschickt.
Beim Infoabend am Dienstag, 23. September um 18:00 Uhr mit Pfarrerin Miriam Bauer im Gemeindehaus der Auferstehungskirche (Haslacher Weg 72) erfährst du genaueres zum Konfi 3-Projekt, kannst Deine Fragen stellen und Dich, wenn Du magst, gleich anmelden. Oder du meldest dich direkt beim Gemeindebüro bis zum 4. Oktober an (Anmeldeschluss).
Mehr als satt – Stärkungen für Leib und Seele
In allen evangelischen Ulmer Kirchen wird in den Sommerferien mit unterschiedlichen Predigttexten und Prediger*innen zum Thema gepredigt. Themen und Termine finden Sie auch auf der Homepage www.kirchenbezirk-ulm.de
Neu in Ulm: Pfarrer Julian Scharpf
Grüß Gott! Mein Name ist Julian Scharpf und ab September bin ich neu als Pfarrer am Münster. Ich freue mich schon sehr darauf, die Kirche, die Stadt und vor allem die Menschen persönlich kennenzulernen. Meine ersten Begegnungen vor Ort waren so herzlich und humorvoll, dass ich eine große Vorfreude darauf spüre. Ich bin 38 Jahre alt, aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb, habe in Tübingen das theologische Examen abgelegt und in Stuttgart-Degerloch das Vikariat absolviert.

Beginn der Sanierungsarbeiten an der Pauluskirche
Nach intensiven Abstimmungen mit dem Denkmalamt zur Sanierung der Pauluskirche liegt die denkmalrechtliche Genehmigung vor. Im September beginnen nun die Arbeiten mit einer „Musterachse“ an der Südseite der Pauluskirche. Dabei werden die Schadstellen an Klinker und Beton sozusagen musterhaft behoben, um dann die zum Erhalt der Pauluskirche beste Lösung abzustimmen. Nach dieser Abstimmung wird die großflächige Sanierung der Klinkersteine an der Ostseite beginnen. Im Heißdampf- bzw. Trockeneisverfahren werden die Klinker gereinigt und die beschädigten Steine ersetzt. Zudem sorgen Flaschnerarbeiten dafür, dass die zunehmenden Niederschlagsmengen von der Pauluskirche so ablaufen können, dass weitere Schäden so weit wie möglich verhindert werden. Danach werden die westlichen Turmbereiche saniert. Die nächsten Bauabschnitte betreffen die Betonbereiche an der Süd- und Nordseite sowie die Instandhaltung des Portal-Bereichs. Die Gesamtsumme der Sanierungsmaßnahmen wird auf 1,6 Mio Euro geschätzt.
Weiterlesen … Beginn der Sanierungsarbeiten an der Pauluskirche

Patinnen und Paten für Bausteine gesucht!
Von den 739.000 EUR, die die Paulusgemeinde für die Sanierung sammeln muss, sind Stand Mitte Juli 480.000 EUR zusammengekommen. Wir danken allen, die zum Erhalt der Pauluskirche beigetragen haben und es noch tun.
Für das Bau-Patenprojekt an der Ostfassade suchen wir noch Patinnen und Paten für Bausteine in Höhe von 150, 300, 500 oder 1.000 Euro. Werden Sie Patin oder Pate. Sie erhalten eine Patenschaftsurkunde mit Nennung Ihres Bausteins - Spenden werden selbstverständlich bescheinigt.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage www.pauluskirche-ulm.de
Altenplätzle am Donnerstag, 14.08., 14:30 Uhr unter den Linden neben der Pauluskirche mit Pfarrerin und Pfarrer Heiter
Liebe ältere Gemeindeglieder, es ist schon eine lange und gute Tradition: In jedem Jahr im August treffen wir uns zu unserem „Altenplätzle“ auf dem Platz neben der Pauluskirche. Wir genießen das Sitzen unter den alten, Schatten spendenden Lindenbäumen und lassen es uns gut gehen. Neben dem Kaffeetrinken und der Zeit für das Miteinander sorgen Pfarrerin Judith Heiter und Pfarrer Peter Heiter für ein unterhaltsames lyrisch-musikalisches Programm. Bei nicht passendem Wetter treffen wir uns im Foyer der Pauluskirche.
Anmeldung bis 10.08. bei:
karin.hartmann@elkw.de,
0731-37 99 45 14.
Vorankündigung: Benefizkonzert für die Ulmer Vesperkirche – Konstantin Krimmel am 18.10., 19 Uhr Pauluskirche:
Der Lions-Club Ulm-Neu-Ulm präsentiert einen Liederabend von Konstantin Krimmel, Karten ab September unter ulmtickets.de

Vesperkirche-Plus Aktionen im Sommer:
Vesperkirche ist nicht nur im Winter, sondern monatlich finden Aktionen statt für alle, die sich in guter Gemeinschaft wohl fühlen. Herzliche Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen:
- am 11.08. und am 01.09. „Kaffee und Gebäck“ im Foyerbereich der Pauluskirche.
- Am 25.08. findet der nächste Spieleabend wieder von 18:30 – 20:30 Uhr statt
Hier einige Einblicke in die Vesperkirche-Plus-Aktionen:
Andacht Juli 2025
„Ich zähle täglich meine Sorgen“, so sang einst Peter Alexander in dem gleichnamigen Film. Viele Sorgen hat er, doch die größte aller seiner Sorgen war, dass er von seiner Liebe verlassen werden könnte.
Ich weiß nicht, ob Sie zu den Sorgenvollen gehören oder zumeist entspannt mit Sorgen umgehen, aber sich Sorgen zu machen, das gehört zu unser aller Leben dazu. Und das geschieht oft unabhängig davon, wie die Realität wirklich ist.
Hauswirtschaftliche Mitarbeit im Haus der Begegnung
Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm sucht für das Haus der Begegnung zum 01.09.2025 eine/n zuverlässige/n hauswirtschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit mit durchschnittlich 4 Wochenstunden am Dienstag und Donnerstag, ca. 7:30 bis 9:30 Uhr.
Mehr Informationen finden Sie unter www.hdbulm.de
Weiterlesen … Hauswirtschaftliche Mitarbeit im Haus der Begegnung
Gemeindebrief-Austräger gesucht
Für die Wieland- und Friedenstraße suchen wir Menschen, die einmal im Monat unseren Gemeindebrief nach Liste in die Briefkästen einwerfen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei helfen, über den Gemeindebrief den Informations-Kreislauf in unserer Gemeinde zu unterstützen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Frau Hartmann auf: karin.hartmann@elkw.de; Tel.: 37 99 45 14.
KGR-Wahl am 1. Advent 2025
Bekanntgabe der Wahl: Die Kirchenwahl zum Kirchengemeinderat und zur Landessynode für die Paulusgemeinde findet statt amSonntag, 29.11. von 09:00 bis 16:00 Uhr im Gemeinderaum der Pauluskirche. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Briefwahl - alle Wahlunterlagen werden als Briefwahlunterlagen versandt.
Eine Wählerliste mit den zur Paulusgemeinde gehörenden Gemeindegliedern wird im Gemeindebüro geführt. Gemeindemitglieder mit mehreren Wohnsitzen können wählen, ob sie in der Paulusgemeinde wählen wollen. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Frau Hartmann im Gemeindebüro. Ummeldungen zur Paulusgemeinde (wenn Sie im Gebiet einer anderen Kirchengemeinde wohnen und aber Mitglied in der Paulusgemeinde sein möchten), sollten bis 22.07. vor der nächsten KGR-Sitzung bei Pfarrer Heiter gemeldet sein, um noch zur Wahl berücksichtigt werden zu können. Den Wahlausschuss der Paulusgemeinde leitet Frau Siglinde Komarnycki.
Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent – wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten
Liebe Paulus-Gemeindeglieder, das könnte Ihr Stuhl sein, denn wir suchen noch Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Kirchengemeinderates (KGR). Der KGR berät und entscheidet über die Angelegenheiten der Paulusgemeinde. Man trifft sich in der Regel einmal im Monat und berät die Dinge, die auf der Tagesordnung sind. Zudembegleiten die Kirchengemeinderäte die Gottesdienste und Veranstaltungen.
Was brauchen Sie für eine Kandidatur? Sie brauchen keine speziellen Kompetenzen, aber es ist gut, wenn Sie Lust haben, Ihre Ideen und Begabungen in den KGR einzubringen. Sie müssen das 18. Lebensjahr am Tag der Wahl vollendet haben und Kirchenmitglied der Paulusgemeinde sein. Vielleicht interessieren Sie sich für einen Bereich besonders, die Seniorenarbeit etwa, oder die Arbeit in der Vesperkirche und wollen das als einen Schwerpunkt Ihrer Arbeit im KGR sehen. Über Ihr Interesse freuen wir uns und bitten Sie, Kontakt mit Pfarrer Heiter aufzunehmen: Tel: 0731/22728, peter.heiter@elkw.de oder Sie sprechen unsere aktuellen Kirchengemeinderäte an – wir freuen uns auf Sie und geben Ihnen gerne weitere Informationen.
Weiterlesen … Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent – wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten
Der Gemeindebrief bekommt ein neues Gesicht – die Gesamtkirchengemeine Ulm hat ab August einen gemeinsamen Gemeindebrief.
Liebe Gemeindeglieder der Münster- und Paulusgemeinde. Diese Ausgabe unseres Gemeindebriefes ist zugleich die letzte Ausgabe in diesem Format. Die Gesamtkirchengemeinde Ulm kooperiert in sehr vielen Bereichen immer mehr miteinander – etwa in Gottesdienst-Tandems, den Ausflügen der Älteren, in der Konfi-3-Arbeit, dem Konfi-Camp und vielem mehr. Wir werden ab August einen gemeinsamen Gemeindebrief haben, mit dem Sie also nach wie vor über Veranstaltungen, Gottesdienste und mehr der Paulus- und Münstergemeinde auf dem Laufenden sind. Aber Sie werden gleichzeitig auch wissen, was in den anderen Gemeinden los ist sowie in unseren gemeindeübergreifenden Einrichtungen. Die Ausgaben-Frequenz bleibt unverändert. Ein Ausschuss der Gesamtkirchengemeinde hat sich intensiv mit dem neuen Gesicht des Gemeindebriefs beschäftigt. Die Seitenzahl erhöht sich zwar, aber in der Gesamtsumme spart das viel Papier und auch Kosten. Um den umfangreicheren Gemeindebrief handhabbar auch für die Austragenden zu halten, werden die Seiten etwas dünner sein. Insgesamt werden wir ab August Erfahrungen sammeln und einiges wird sicherlich zu optimieren sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gemeindebrief.
Wir danken Herrn Nickel, unserem Layouter, für die jahrelange segensreiche Zusammenarbeit, und wir danken unseren treuen Austrägerinnen und Austrägern.
Gemeindefreizeit der Älteren vom 28.09. bis 02.10. Dresden und Sächsische Schweiz
Von unserem Hotel „Am Terrassenufer“ in Dresden aus unternehmen wir Tagesausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Dafür steht uns unser Bus die gesamte Zeit zur Verfügung. Neben Dresden selbst sind weitere Ziele zum Beispiel das Kirnitzschtal, der Kurort Bad Schandau und die Festung Königstein im Elbsandsteingebirge. Weiters erwartet uns die Stadt Meißen samt Schloss Moritzburg. Auf der Hinfahrt lernen wir Nürnberg kennen und auf der Rückfahrt Mödlareuth, das bekannteste Dorf der deutschen Teilung.
Das ausführliche Programm finden Sie in einem Flyer, der in den Kirchen ausliegt. Reisepreis: 760,00 EUR imDoppelzimmer; 880,00 EUR im Einzelzimmer (begrenztes Kontingent). Reiseleitung: Siglinde Komarnycki und Rolf Engelhardt. Ihre schriftliche Anmeldung mit Telefonnummer erbitten wir ab sofort, aber bis spätestens 30.06. an das Gemeindebüro der Pauluskirche: Münsterplatz 21, 89073 Ulm, Tel. 0731/ 37 99 45 14; Mail: karin.hartmann@elkw.de.
Weiterlesen … Gemeindefreizeit der Älteren vom 28.09. bis 02.10. Dresden und Sächsische Schweiz
Mitmachen im Kirchencafé-Team?
Einmal im Monat, meist am ersten Sonntag im Monat, lädt die Paulusgemeinde ein, nach dem Gottesdienst noch ein wenig zu verweilen bei Kaffee und Kuchen, um miteineinander Zeit zu teilen und den Gottesdienst in fröhlicher Gemeinschaft ausklingen zu lassen.
Wir suchen Menschen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Kirchencafés helfen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - Kontakt: Ute Hirsch und Evi Hentschel: lucy.hirsch@t-online.de; evihentschel@web.de.
Konfirmandinnen und Konfirmanden unterstützen bei der Konfirmation die Außensanierung der Pauluskirche
Ein herzliches Dankeschön an die Konfis, die beschlossen haben, die Kollekte vom Konfi-Abendmahl und von der Konfirmation der Außensanierung der Pauluskirche zukommen zu lassen.
Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde
Am Sonntag, 11.05 werden 11 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert. Bereits am Vorabend feiern sie mit ihren Familien einen Tauf- und Abendmahlsgottesdienst in der Pauluskirche. Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden ein schönes und gesegnetes Fest.
In der Münstergemeinde werden konfirmiert:
Jannis Gräve; Matthias Schubart; Bild: „Konficamp“ der Leo Zimmermann.
In der Paulusgemeinde werden konfirmiert:
Hanna Eckhardt; Jonathan Ginsbach; Amelie Hecker; Julius Maier; Tino Roth; Philine Schatz; Emil Wenger; Jonas Zint.
Im Himmelfahrtsgottesdienst am 29.05. wird in der Pauluskirche nachkonfirmiert: Konrad Wäsler.
Weiterlesen … Konfirmation in der Münster- und Paulusgemeinde